
Hat die deutsche Industrie eine KI-Knowledge-Gap?
Künstliche Intelligenz ist die Technologie, der deutsche Fach- und Führungskräfte den größten Einfluss auf die Geschäftsmodelle ihrer Unternehmen in den kommenden drei Jahren zuschreiben.
Künstliche Intelligenz ist die Technologie, der deutsche Fach- und Führungskräfte den größten Einfluss auf die Geschäftsmodelle ihrer Unternehmen in den kommenden drei Jahren zuschreiben.
Im Strandkorb mal kurz die Mails checken, beim Sightseeing mit Kunden telefonieren: Rund zwei Drittel (65 Prozent) der Berufstätigen, die in diesem Jahr einen Sommerurlaub geplant haben, sind in dieser Zeit auch beruflich erreichbar.
Laut des E-Commerce "State of the Internet“ (SOTI)-Report von Akamai werden Händler in Deutschland besonders häufig Opfer von Angriffen: Mit über 70 Prozent der Web-Angriffe auf den Handel führt Deutschland Europaweit. Zwischen Januar 2022 und März 2023 haben knapp 835 Milliarden der schädlichen Bots den EMEA-Handel angegriffen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung entwickeln sich auch die Geschäftsanforderungen rasant weiter. Dabei kommt es besonders auf die schnelle Bereitstellung von Unternehmensanwendungen für die Einführung neuer, verbesserter Geschäftsabläufe an. Für viele Betriebe ist die Auslagerung von Workloads in die Public Cloud dafür das Mittel der Wahl.
Skillsoft, ein Plattform-Anbieter für transformatives Lernen in Unternehmen, hat die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, wie die mehr als 350 auf zwei Fachmessen für Corporate Learning und Personalentwicklung (L&D) befragten Fachkräfte in Großbritannien und Deutschland die Qualifikationskrise angesichts schnell wachsender Technologien wie generativer Künstlicher Intelligenz (KI) meistern.
Die 50 umsatzstärksten Online-Shops in Deutschland setzen beim Kontakt mit Kunden einer Auswertung zufolge vor allem auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook oder Twitter und auf das Telefon. Nur neun Shops nutzen bislang Chatbots, wie aus einer Analyse der Hochschule Gisma University of Applied Sciences hervorgeht.
Nutzer von Instagram in den USA dürfen jetzt öffentlich gepostete Reels herunterladen. Nach mehrmonatigen Tests führt die Meta-Tochter damit eine weitere Option ein, um Reels-Inhalte zu teilen.
US-Forscher des California Institute of Technology (Caltech) haben eine neue Methode entwickelt, um elektrische Quantenzustände effizient in Schall zu übersetzen, was damit auch umgekehrt funktioniert. Diese Art der Übersetzung könnte die Speicherung von Quanteninformationen ermöglichen, die von künftigen Quantencomputern vorbereitet werden, die wohl aus elektrischen Schaltkreisen bestehen werden. Das Verfahren wurde kürzlich in "Nature Physics" vorgestellt.
Laut einem „IDC InfoBrief“ und einer Studie im Auftrag von Insight Enterprises, einem Fortune-500 Solutions Integrator, der sich darauf spezialisiert hat, den Erfolg seiner Kunden durch digitale Transformation voranzutreiben, sind sich Unternehmen weltweit darüber im Klaren, dass sie in die digitale Transformation investieren müssen, um dem neuen Innovationszwang gerecht zu werden - trotz des anhaltenden makroökonomischen Drucks und eines zunehmend unsicheren, wettbewerbsorientierten Geschäftsumfelds.
Unternehmen müssen den Spagat zwischen Bedrohungslage, gesetzlichen Anforderungen und eigenen Security-Ansprüchen meistern.