Suche
Partnerschaft

Thales arbeitet mit Google Cloud zusammen: neue generative KI-gestützte Sicherheitsfunktionen

Thales, ein Unternehmen im Bereich Technologie und Sicherheit, hat eine neue Partnerschaft mit Google Cloud bekanntgegeben, um neue Funktionen für Datensicherheit zu entwickeln, die auf generativer KI basieren und Unternehmen besser befähigen, ihre sensibelsten Daten zu erkennen, zu klassifizieren und zu schützen. Die Partnerschaft ist Teil der generativen KI-Strategie von Thales und wertet dessen Datensicherheitsplattform CipherTrust durch neue KI-gestützte Funktionen und erhöhte Benutzerfreundlichkeit auf.

Gesundheitswesen

Deutsche Gesundheitsorganisationen: Über 75% von Cyberangriffen und Datenlecks betroffen

Die Gesundheitsbranche in Deutschland setzt verstärkt auf innovative, insbesondere auch mobile, Technologien, um Prozessabläufe zu optimieren und Patienten umfassend versorgen zu können. Mit dem Digitalisierungsbestreben sind allerdings auch diverse Sicherheitsrisiken verbunden: So waren seit dem Jahr 2021 79 Prozent der Organisationen des Gesundheitssektors in Deutschland von einem Datenschutzvorfall, Datenleck oder einer DDoS-Attacke betroffen.

Google

Augmented Reality: Google streicht „Project Iris“

Technologieriese Google begräbt offenbar sein einstiges Prestigeprojekt im Bereich Augmented Reality (AR). Laut einem "Insider"-Bericht folgt nach den Stellenstreichungen nun der Entwicklungsstopp der AR-Brille "Project Iris". Auch soll der Konzern seine Strategie für das Vorhaben zuvor einige Male geändert haben, was bei den Entwicklern für Kopfschütteln sorgte.

Ausweis digital

Europa auf dem Weg zum Ausweis auf dem Smartphone

Mit der heutigen Einigung zur eIDAS 2.0 Verordnung macht Brüssel den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis. Dazu soll eine so genannte „EU Digital Identity Wallet“ eingeführt werden – also eine digitale Brieftasche, in der ein elektronischer Personalausweis und weitere digitale Identitäten gespeichert werden können. Bürgerinnen und Bürger in der EU sollen sich so künftig digital ausweisen können. Eine Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger (58 Prozent) würde Personalausweis oder Führerschein, aber auch andere Dokumente wie die Gesundheitskarte oder Zeugnisse, gerne auf dem Smartphone speichern.

Infostealer Malware

Neue Malware-Familie der Lazarus-Untergruppe Andariel entdeckt

Im Zuge einer eingehenden Malware-Untersuchung der Aktivitäten von Andariel, einer berüchtigten Lazarus-Untergruppe, identifizierten Kaspersky-Experten eine neue Malware-Familie namens EarlyRat, die zusätzlich zu der von Andariel genutzten Malware DTrack und der Ransomware Maui eingesetzt wird. Die aktuelle Analyse von Kaspersky hilft, die Zeit für die Zuordnung von Schadprogrammen zu verkürzen und Angriffe proaktiv in einem frühen Stadium zu erkennen.

KI, ChatGPT, Chatbot

Wahrnehmung von KI in verschiedenen Generationen

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung führten Studierende des IMC Krems im Frühjahr 2023 eine Untersuchung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) durch. Dabei wurden 252 Personen verschiedener Generationen befragt, um die Bekanntheit und Wahrnehmung von KI in der Gesellschaft zu ermitteln.

Weiterbildung KI

Sollen ChatGPT und Roboter am Arbeitsplatz helfen? 

67 Prozent der Beschäftigten in Deutschland halten den Einsatz von künstlicher-Intelligenz-Software wie ChatGPT künftig für eine nützliche Hilfe, um Entscheidungen am Arbeitsplatz zu treffen. Eine große Mehrheit von 85 Prozent fordern jedoch, dass digitale Technologie und KI jederzeit als Maschinen erkennbar sind. Das sind Ergebnisse aus dem automatica Trendindex 2023 der Messe München. Dafür wurden 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland von einem Marktforschungsinstitut befragt.   

KI Interview

US-Firmen testen Bewerber in KI-Interviews

43 Prozent der US-Unternehmen führen im Recruiting KI-Interviews durch oder planen dies spätestens 2024, wie eine Befragung des Lebenslauf-Service-Portals ResumeBuilder.com zeigt. Im Juni wurden über 1.000 Mitarbeiter, die an Einstellungsprozessen beteiligt sind, befragt, um zu erfahren, wie Unternehmen KI-Interviews nutzen. Zwei Drittel dieser 43 Prozent glauben, dass Interviews mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) die Effizienz bei der Personalauswahl erhöhen.

Anzeige
Anzeige