Suche
künstliche Intelligenz, KI-Projekte, KI

Diagramme: Trainierte KI zaubert Beschriftungen

Für bessere, qualitativ hochwertige Beschriftungen von Diagrammen haben Forscher des Massachusetts Institute for Technology (MIT) einen Datensatz entwickelt, der automatische Beschriftungssysteme verbessert. Mit dem Tool namens "VisText" haben die Forscher einem maschinellen Lernmodell antrainiert, den Grad der Komplexität und die Art des Inhalts in einer Diagrammunterschrift je nach Bedürfnissen der Benutzer zu variieren. Wissenschaftlern kann der neue Datensatz künftig helfen, um automatische Systeme zu entwickeln, die aussagekräftigere Beschriftungen für Online-Diagramme erstellen.

Online-Shop Betrug

94 Prozent der Online Shops in Deutschland von Betrug betroffen

In Deutschland wurden 94 Prozent der Online-Shops schon einmal mit Betrug oder Betrugsversuchen konfrontiert (Österreich: 64 Prozent; Schweiz 86 Prozent). Eine aktuelle CRIF-Umfrage zeigt, dass der Online-Betrug in der DACH-Region seit Jahren auf einem konstant sehr hohen Niveau liegt. Denn: Betrachtet man die Entwicklung in den letzten 12 Monaten, so haben für insgesamt 62 Prozent der befragten deutschen E-Commerce Unternehmen die Betrugsrisiken noch einmal zugenommen.

Versicherung

Digitale Versicherung: 4 von 10 wollen im Schadensfall rein online Kontakt zur Versicherung

Wenn es auf der Straße gekracht hat oder die Kinder den Fußball in die Fensterscheibe kicken, sind viele froh, eine Versicherung zu haben. Das Versicherungsgeschäft, dass noch vor kurzem durch Vor-Ort-Beratung und den Vertreterbesuch zu Hause geprägt war, läuft zunehmend digital ab. 4 von 10 Versicherten (40 Prozent) würden die gesamte Abwicklung von der Meldung bis zur Auszahlung gerne komplett digital erledigen. Der Wunsch ist quer durch die meisten Altersgruppen ähnlich weit verbreitet (16 bis 29 Jahre: 44 Prozent, 30 bis 49 Jahre: 48 Prozent, 50 bis 64 Jahre: 44 Prozent), nur die Älteren ab 65 sind mit 27 Prozent etwas zurückhaltender.

Fake News

ChatGPT lässt Fake News schlechter erkennen

Der Einsatz des generativen Chatbots ChatGPT von OpenAI bringt Vor- und Nachteile in Bezug auf die Verständlichkeit, aber auch Glaubwürdigkeit von Informationen. Laut einer neuen Studie der Universität Zürich sind mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte, korrekte Tweets leichter verständlich als jene, die von Menschen verfasst worden sind. Und: KI-Tweets mit Fake News sind wiederum schwerer als Falschinformation zu erkennen.

Fernsehen Cloud

Streaming-Plattform Joyn umwirbt ARD und ZDF

ProSiebenSat.1-Chef Bert Habets hat erneut die öffentlich-rechtlichen Häuser für eine Zusammenarbeit im Mediathek-Bereich umworben. Dem privaten TV-Konzern schwebt vor, dass die Mediatheken von ARD und ZDF auf der eigenen Streaming-Plattform Joyn des TV-Konzerns verfügbar sein könnten - bislang kann man dort das Live-Programm von öffentlich-rechtlichen und das von privaten Sendern sehen.

E-Rezept

Start für neuen Einlöseweg für E-Rezepte in Apotheken

Für Patientinnen und Patienten startet eine neue Möglichkeit zum Einlösen elektronischer Rezepte. Von Samstag an soll dies in ersten Apotheken mit der Versichertenkarte der Krankenkasse gehen. Versicherte müssen die Karte dafür in ein Lesegerät in der Apotheke einstecken, eine Geheimzahl wird nicht benötigt. Bis Ende Juli sollen laut Bundesgesundheitsministerium voraussichtlich 80 Prozent der Apotheken diesen neuen Weg per Karte anbieten. Bisher sind E-Rezepte anstelle des gewohnten rosa Zettels schon über eine extra Smartphone-App oder einen ausgedruckten QR-Code einzulösen.

Anzeige
Anzeige