Suche
Generative KI Chatbot

So bietet generative KI einen Mehrwert für den Kundenservice

Einen schnellen, unkomplizierten und personalisierten Service – das ist es, was Verbraucher:innen wollen. Daher überrascht es wenig, dass laut Zendesk CX Trends Report 2023 mehr als zwei Drittel der Befragten voraussagen, dass generative KI bald eine entscheidende Rolle im Kundenservice spielen wird. Bei Verbraucher:innen, die bereits mit einer solchen KI in Berührung gekommen sind, steigt die Zahl auf 78 Prozent. 

Verwaltung digital

Digitalbranche wächst stabil in schwierigem Umfeld

Deutschlands digitale Wirtschaft zeigt sich krisenfest. Das Geschäftsklima ist im Gegensatz zur Gesamtwirtschaft weiterhin positiv, der Markt wächst und es entstehen neue Jobs. 2023 erwartet der Digitalverband Bitkom für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) im deutschen Markt ein Umsatzplus von 2,1 Prozent auf 213,2 Milliarden Euro. Für 2024 kündigt Bitkom eine Verdopplung des Wachstums auf 4,7 Prozent und Inlandsumsätze von 223,2 Milliarden Euro an. Das berichtet Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst in Berlin. Die Unternehmen der IT- und Telekommunikation beurteilen ihre Geschäftslage insgesamt als gut, wie Erhebungen von Bitkom und ifo Institut weiterhin zeigen.

Threads

Twitter-Konkurrenz vom Facebook-Konzern zunächst nicht in der EU

Die Twitter-Konkurrenz-App des Facebook-Konzerns Meta wird zunächst nicht in der Europäischen Union verfügbar sein. In den USA startet die an Metas Foto- und Videodienst Instagram angeschlossene Twitter-Kopie mit dem Namen Threads am Donnerstag. Instagram verweist auf noch offene regulatorische Fragen in der EU. Man werde aber laufend prüfen, die App auch in Europa anzubieten.

Cyberangriff, Ransomware

Entdeckung einer neuen RedEnergy Stealer-as-a-Ransomware-Kampagne

Das Zscaler ThreatLabz-Team warnt vor einer neuen Malware-Variante namens RedEnergy Stealer, die in die Kategorie der hybriden Stealer-as-a-Ransomware (SaaR)-Bedrohungen eingeordnet wurde. Diese neue Malware-Kategorie kombiniert den Datendiebstahl mit Verschlüsselung und kann dadurch maximalen Schaden beim Opfer anrichten. Der neue Stealer nutzt eine gefälschte Update-Kampagne für Browser und nimmt damit vertikale Branchen wie Energieversorger, Öl- und Gas- oder Telekommunikationsanbieter ins Visier.

digitaler Euro

Nagel: In etwa vier Jahren können wir mit dem digitalen Euro bezahlen

Der digitale Euro wird nach Überzeugung von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel schon in wenigen Jahren zum Alltag der Menschen gehören. In etwa vier Jahren «werden wir (...) mit dem digitalen Euro bezahlen können», prognostizierte Nagel im Gespräch mit dem baden-württembergischen Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) in der neuesten Folge des Podcasts «Cäshflow - ein Podcast über Geld und Politik», den das Ministerium in Stuttgart am Donnerstag veröffentlichte. «Ganz trivial ist es ja nicht, das Thema umzusetzen, aber das ist, glaube ich, ein realistischer Zeithorizont.»

Open Ai ChatGPT

OpenAI will an Kontrolle digitaler «Superintelligenz» arbeiten

Die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI macht sich Gedanken darüber, wie Menschen eine potenzielle digitale «Superintelligenz» kontrollieren könnten. «Menschen werden nicht in der Lage sein, verlässlich Systeme mit Künstlicher Intelligenz zu beaufsichtigen, die viel klüger als wir sind», stellte die Firma aus San Francisco in einem Blogeintrag am Mittwoch fest. Deshalb solle ein automatisiertes Verfahren dafür ausgearbeitet werden.

Hybrides Arbeiten

Hybrides Arbeiten – Die Dreifach-Fit-Formel

Organisatorische, technische und kulturelle Voraussetzungen schaffen, Arbeiten am Küchentisch, virtuelle Meetings und der Abschied von der Teeküche: Der Arbeitsalltag hat sich für Millionen von Büro-Angestellten während der Pandemie radikal geändert. Dabei zeigte sich vielfach, dass ein Laptop allein noch keine gute dezentrale Zusammenarbeit aus macht. Denn oftmals hatten die Unternehmen gar keine Chance, ihre organisatorischen Abläufe, Prozesse, Tools und Werkzeuge der neuen Realität anzupassen  – von der Unternehmenskultur ganz zu schweigen.

Darknet

Unternehmensdaten im Darknet? 28 Prozent interessiert das nicht

Kaspersky-Experten benachrichtigten im vergangenen Jahr 258 Unternehmen weltweit darüber, dass ihre Datenbanken oder kompromittierten Konten im Darknet zum Verkauf angeboten werden. Ein Viertel dieser Unternehmen stammte aus Europa, 14 Unternehmen davon sogar aus der DACH-Region. Das Problem dabei: 28 Prozent der betroffenen Unternehmen weltweit reagierten mit Gleichgültigkeit oder Verleugnung.

Smartphone, App, Super Apps

Fast jedes zweite alte Smartphone wird nicht entsorgt

Viele Menschen in Deutschland horten ihre ausgemusterten Elektronikgeräte lieber zu Hause, anstatt sie sachgerecht zu entsorgen. Laut einer Studie der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics und des Beratungsunternehmens Oliver Wyman gelangen 43 Prozent aller ausgemusterten Smartphones nicht zurück in den Wertstoffkreislauf.

Anzeige
Anzeige