Suche
Cloud Computing, Cloud Storage

Die Mehrheit der Unternehmen braucht die Cloud für den optimalen Ausgaben-Mix

Die jüngste Studie von Couchbase unterstreicht die Bedeutung von Self-Service- und Low-Code-Technologien sowie flexibler, kosteneffizienter Tools beim Deployment von Cloud Services. Die neue Untersuchung durch Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbank-Plattform, zeigt unter anderem, dass aktuell 64 Prozent der Unternehmen in Deutschland ihren Mix aus CapEx (Investitionskosten) und OpEx (Betriebskosten) aufgrund des aktuellen ökonomischen Klimas einer Revision unterziehen.

Finanzdienstleister

Finanzdienstleister zu 78 Prozent bereits von Cybersicherheitsvorfällen und Datendiebstahl betroffen

Skyhigh Security stellt die Studie Cloud Adoption and Risk Report, Financial Services Edition vor, die untersucht, wie die Finanzdienstleistungsbranche angesichts zunehmender Cloud-Nutzung und immer raffinierterer Cyberkrimineller mit dem Thema Cloud-Sicherheit umgeht. Die aktuelle Studie basiert auf einer Teilmenge der Daten aus der im April von Skyhigh Security veröffentlichten Studie The Data Dilemma: Cloud Adoption and Risk Report, die einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen für die Cloud-Datensicherheit in verschiedenen Branchen bietet.

Update

Smartphone-Updates werden meist schnell installiert

„Es ist ein neues Update verfügbar!“ – wenn diese Nachricht auf dem Smartphone-Display erscheint, sind viele Nutzerinnen und Nutzer schnell zur Stelle. Bei 44 Prozent wird ein Update durchgeführt, sobald es verfügbar ist. Weitere 19 Prozent installieren das Update zumindest in den nächsten Tagen.

KI und Datenmanagement

Datenmanagement spielt bei KI eine wichtige Rolle

Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte. Auch wenn sich das volle Potenzial von KI erst mit der Zeit entfalten wird, können wir davon ausgehen, dass die Anwendungen sehr datenintensiv sein werden. Um so wichtiger ist ein effizientes und verantwortungsvolles Datenmanagement. 

Cookies

vzbv kritisiert deutsche Cookie-Verordnung

Die geplante Einwilligungsverwaltungsverordnung zur einfacheren Erteilung und Verwaltung von Zustimmungen hinsichtlich Cookie-Bannern in Deutschland stößt bei Kosumentenschützern auf Kritik. Laut dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lösen entsprechende Einwilligungsdienste nicht die bestehenden Probleme im Online-Werbemarkt.

Sicher unterwegs, Datensicherheit

Datensicherheit unterwegs – 7 Tipps für Geschäftsreisende und Urlauber

Ob Smartphone, Tablet oder Laptop: Gehen Mitarbeiter auf Geschäftsreise oder in den Urlaub, so haben sie mindestens einen digitalen Begleiter im Gepäck, auf dem Unternehmensdaten abgespeichert sind. Damit diese internetfähigen Geräte nicht zum Sicherheitsrisiko für das Unternehmen daheim werden, sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Der BVSW gibt Tipps, wie sich Geräte und Daten unterwegs schützen lassen.

Kooperation

Großer KI-Deal: Übernahme von G2K durch ServiceNow abgeschlossen

Der US-Konzern ServiceNow darf mit Zustimmung der Kartellbehörden das Berliner KI-Start-up G2K komplett übernehmen. Das teilte am Mittwoch G2K-Anteilseigner Christ & Company in Berlin mit. Über den Kaufpreis vereinbarten alle Beteiligten Stillschweigen. Nach Branchenexperten soll der im Mai angekündigte Kauf für einen «hohen dreistelligen Millionenbetrag» über die Bühne gegangen sein. Neben SericeNow sollen auch Microsoft und Google an dem Berliner Start-up interessiert gewesen sein. Vom Deutschen Startup-Verband wurde die Übernahme als «größter KI-Deal in Deutschland» eingeordnet.

Twitter Elon Musk

Twitter: Alle gegen einen

„No future for Twitter“ heißt die Lösung. Threads, Mastodon, Bluesky, sie eint ein Ziel: das Ende von Twitter. Und zugegeben, sie müssen dafür auch gar nicht so viel tun, denn Elon Musk sorgt selbst dafür, Twitter sukzessive den Kurznachrichtendienst zu beerdigen. Mit Sicherheit die teuerste Beerdigung der Welt. Die Zahlen sprechen hier eine eindeutige Sprache, denn die Kennzahlen sind tiefrot.

Anzeige
Anzeige