Suche
Home Office

Homeoffice in vielen Firmen inzwischen fest etabliert

Homeoffice hat sich auch nach dem Ende der Corona-Pandemie einer Studie zufolge in vielen Unternehmen fest etabliert. In 80 Prozent der Firmen der Informationswirtschaft arbeiten Beschäftigte mindestens einmal wöchentlich von zuhause, wie aus einer Umfrage des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Im verarbeitenden Gewerbe, das stärker ortsgebunden ist, sind es 45 Prozent. Die rund 1500 befragten Firmen rechnen in den kommenden zwei Jahren zudem eher mit einer Ausweitung der Homeoffice-Nutzung als mit einem Rückgang.

Cyber Crime, Cyberangriff, Malware

Sind Sie mehrsprachig? Malware schon!

Opportunistische Bedrohungsakteure setzen relativ einfache Techniken und kostengünstige Cybercrime-Tools ein, um Windows-Sicherheitsfunktionen und Antiviren-Scanner zu umgehen – so die Ergebnisse des HP Wolf Security Threat Research Teams.

SAP

Quo vadis SAP-Berater?

SAP ist das digitale Herz vieler Unternehmen und damit unverzichtbar für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb. Umso folgenschwerer sind Schwachstellen im sensiblen Bereich der SAP-Berechtigungskonzepte, mit erheblichen wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Risiken.

Wachstum shutterstock 1996094771 1920

Blockade des Wachstumschancengesetzes

Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) bedauert die Aufschiebung des Wachstumschancengesetzes, das heute im Kabinett zur Beratung gestanden hat. Ein Kommentar von von Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des DMB.

Zero Trust

Zero Trust-Architektur und -Reifegradmodell

Zero Trust dürfte in den vergangenen Monaten das mit am häufigsten genannte Schlagwort in der IT-Security gewesen sein. Auch wir haben in unserem Printtitel it security und auf it-daily.net zahlreiche Artikel zu dem Thema publiziert. Eng mit dem Thema Zero Trust verwoben sind weitere Begriffe wie ZTNA, VPN, IAM oder auch die Verschlüsselungsthematik.

Internetkabel

DSL-Wechsel: So klappt er bei Umzug und Sonderkündigung

Wer umzieht, freut sich bestimmt schon auf die neue Wohnung oder das neue Haus. Doch nicht nur die Möbel und alle anderen Besitztümer müssen in die neue Wohnung ziehen. Auch der Internet-Anschluss soll in der neuen Wohnung laufen. "Damit auch beim Umzug des Festnetz- bzw. Internet-Anschlusses nichts schiefgeht, sollten Internet-Kunden ein paar wichtige Dinge beachten", erklärt Alexander Kuch vom Telekommunikationsportal teltarif.de.

Anzeige
Anzeige