
Fachkräfte für neue Chipfabriken notwendig
Für die geplanten neuen Chipfabriken in Deutschland ist aus Sicht des Verbands Bitkom neben der staatlichen Finanzhilfe auch eine Fachkräfte-Offensive notwendig.
Für die geplanten neuen Chipfabriken in Deutschland ist aus Sicht des Verbands Bitkom neben der staatlichen Finanzhilfe auch eine Fachkräfte-Offensive notwendig.
Die Angst, aufgrund des technischen Fortschritts in Zeiten von ChatGPT und Co überflüssig zu werden, hat unter US-Arbeitnehmern in den vergangenen zwei Jahren stärker zugenommen als jemals zuvor. Das zeigt die jüngste Umfrage des Researchers Gallup. Demnach haben 22 Prozent diese Befürchtung, sieben Prozentpunkte mehr als im Jahr 2021. In früheren Gallup-Umfragen dieser Art schwankte der Wert zwischen 13 und 17 Prozent, ohne dass ein eindeutiger Trend nach oben erkennbar war.
Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno Kahl, warnt vor Cyber-Attacken auf die Terminals zur Einfuhr von verflüssigtem Erdgas (LNG). Es zeige sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, dass sich der Krieg im Cyber-Raum internationalisiere und Spuren über die eigentliche Krisenregion hinaus hinterlasse, sagte Kahl am Freitag in Stuttgart.
Proofpoint, ein Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen, hat eine neue Studie zum Thema E-Mail-Sicherheit deutscher Unternehmen veröffentlicht. Dabei zeigt sich, dass 65 Prozent der 40 größten deutschen Unternehmen ihre Mitarbeiter, Kunden und Partner nicht aktiv vor E-Mail-Betrug schützen. Dies ist das Ergebnis einer Analyse zum Implementierungsgrad von Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC) unter den DAX40-Unternehmen.
Merger, Akquisitionen (M&A) und Separationen (Carve-out) von Unternehmenssparten bieten enorme Chancen – auch für die Digitalisierung und IT-Modernisierung. Dabei hält sich die alte Überzeugung „erst Transaktion, dann Transformation“ hartnäckig.
KI-Tools wie ChatGPT, Bard und Copilot erfreuen sich wachsender Beliebtheit, gefährden allerdings die Datensicherheit. Forcepoint erklärt, wie Unternehmen den Abfluss vertraulicher Informationen und Datenschutzverletzungen erfolgreich verhindern.
Finanzdaten zählen zu den bestgepflegten Daten – mindestens ein Jahresabschluss ist in Unternehmen Standard, die meisten verfügen sogar über ein ausgeprägtes Finanzreporting. Dennoch vergeben viele Unternehmen eine wichtige Chance: Denn operative Kennzahlen, wie sie Monitoringsysteme erheben, werden nicht für das Reporting herangezogen.
Von KMUs bis hin zu Konzernen: Immer mehr Unternehmen setzen für ihre IT-Infrastruktur auf einen Cloud-first-Ansatz. Eine regelmäßige Bewertung des Technologie-Stacks ist dabei entscheidend für den langfristigen Erfolg der Cloud-Initiativen. Mindestens einmal im Jahr – bei Bedarf auch öfter – sollte geprüft werden, wie leistungsfähig die aktuellen Anwendungen sind, ob sie die strategischen Ziele unterstützen und wo weitere Funktionen benötigt werden.
Der Einsatz und die Nutzung von Software hat in nahezu allen Lebensbereichen, insbesondere auch im Mobilitätssektor, in den vergangenen Jahren immer stärker zugenommen – Tendenz weiter steigend. Das Automobil als „Der Deutschen liebstes Kind“ spielt im Rahmen dieser Entwicklung nach wie vor eine zentrale Rolle. Dabei konzentriert sich die Diskussion über die automobile Zukunft zunehmend auf das Aufkommen und die wachsende Verbreitung von Software Defined Vehicles (SDV).
Keeper Security, ein Anbieter von Lösungen zum Schutz von Passwörtern, veröffentlicht Ergebnisse aus seiner neuen Studie „Parental Practices Report: Conversations on Cybersecurity". Untersucht wurden die Einstellungen, Praktiken und Bedenken von Eltern in Bezug auf Gespräche über Cybersicherheit mit ihren Kindern. Die Studie beleuchtet dieses wichtige Thema für Familien und zeigt, dass fast ein Drittel (30 %) der Eltern noch nie mit ihren Kindern über Cybersicherheit gesprochen hat.