Suche
Digitalisierung, digitale Transformation

Digitalisierung für Mitarbeiter kein Fluch, sondern Segen

Warum die Digitalisierung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keinen Fluch, sondern Segen darstellt, weiß Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH: „Zweifellos hat die fortschreitende Technologieentwicklung einen tiefgreifenden Einfluss auf verschiedene Wirtschaftszweige, darunter auch auf die Logistik. Mit der verstärkten Integration von Maschinen und automatisierten Abläufen wächst allerdings auch die Besorgnis über den möglichen Arbeitsplatzverlust.

Bildquelle: Michael Vi / Shutterstock.com

Apple setzt vorerst weiter auf Modems von Qualcomm in iPhones

Der Umstieg von Apple auf Funkmodems aus eigener Entwicklung in den iPhones kommt doch nicht so schnell wie erwartet. Der Chipkonzern Qualcomm teilte am Montag mit, Apple habe in einem neuen Deal die Lieferung seiner Systeme bis zum Jahr 2026 vereinbart. Bis zuletzt hieß es von Qualcomm, man rechne damit, vom kommenden Jahr an kein Geschäft mehr mit Apple zu machen. Die Qualcomm-Aktie sprang im vorbörslichen US-Handel zeitweise um mehr als fünf Prozent hoch. Für Qualcomm ist Apple ein extrem wichtiger Kunde.

Google

Prozess zu Wettbewerbsklage der US-Regierung gegen Google startet

Einer der wichtigsten Wettbewerbsprozesse in den USA seit Jahren soll am Dienstag (15.30 Uhr) in Washington beginnen. Verhandelt wird über Klagen der US-Regierung und Dutzender Bundesstaaten gegen Google. Dabei geht es um den Vorwurf, der Internet-Konzern behindere Wettbewerber auf unfaire Weise. Google weist die Anschuldigungen zurück.

Cybersecurity, Gegenmaßnahmen

Cyberangriffe: Gegenmaßnahmen in Echtzeit

F&M Consulting, der Duisburger IT-Spezialist für Automation und Cybersecurity hat eine Innovation im Bereich IT-Security vorgestellt, die Cyberangriffe auf Unternehmens IT stoppt. flexpo IT-Security ist der Name der digitalen Gegenoffensive bei Cyberattacken. Mit dieser IT-Sicherheitslösung können Cyberangriffe in kürzester Zeit aktiv gestoppt werden. Dabei wird ein digitaler Gegenangriff gestartet, indem eine kontrollierte und automatisierte Abschaltung der zentralen Systeme erfolgt.

Mobile Apps

Deutscher App-Markt stabilisiert sich und übertrifft Vor-Corona-Niveau

Der Blick auf die Wettervorhersage, die Suche nach der neuesten Podcast-Folge, die Bearbeitung von Fotos oder Videos: Ohne Apps geht auf Smartphones und Tablets nichts. Während und unmittelbar nach der Corona-Pandemie waren die Download-Zahlen und Umsätze auf dem deutschen App-Markt auf einem Allzeithoch – jetzt pendeln sie sich wieder stabil über dem Vor-Corona-Niveau ein. Rund 2,20 Milliarden Euro werden 2023 laut Prognose mit Apps für Smartphones und Tablets umgesetzt – das ist ein Rückgang von 20 Prozent gegenüber 2022, als es rund 2,45 Milliarden Euro waren, aber 37 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019, als 1,61 Milliarden Euro mit Smartphone- und Tablet-Apps umgesetzt wurden.

Anzeige
Anzeige