
Strategischer Leitfaden E-Mail Cybersicherheit
Ein personenzentrierter Ansatz zum Stoppen von Ransomware, Malware, Phishing und E-Mail-Betrug.
Ein personenzentrierter Ansatz zum Stoppen von Ransomware, Malware, Phishing und E-Mail-Betrug.
Weniger als ein Fünftel der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland hat einer Umfrage zufolge schon einmal ein Smartphone oder Laptop gebraucht gekauft. 19 Prozent der Befragten hätten bislang ein digitales Endgerät in gebrauchtem Zustand gekauft, ergab eine repräsentative Befragung der Verbraucherzentralen.
Ob wir es wollen oder nicht – generative Künstliche Intelligenz (KI) findet ihren Weg in immer mehr Unternehmen und gehört bereits fast zum Mainstream. Dabei gehen Unternehmen sehr unterschiedlich mit den Tools um und verfolgen individuelle Ansätze bei der Einführung. Alexis Hernandez, Anwalt und Compliance- sowie Datenschutz-Experte bei Skillsoft erklärt, warum es dringend notwendig ist, eine verbindliche KI -Richtlinie zu entwickeln und welche Aspekte dabei beachtet werden sollten.
Infosys, ein Unternehmen für digitale Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, präsentiert seinen Infosys Cloud Radar 2023. Eines der wichtgsten Ergebnisse der diesjährigen Studie: Wird die Cloud für Wachstum und Transformation des Unternehmens eingesetzt, ist sie dreimal so wichtig wie zur Kostenoptimierung.
Beschäftigte in Deutschland verbringen rund 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden zuhause, wie eine Unternehmensumfrage des ifo Instituts zeigt. "Allerdings sind auch nur knapp die Hälfte aller Stellen überhaupt mit Home-Office vereinbar. Wo Home-Office möglich ist, arbeiten die Beschäftigten im Durchschnitt 1,5 Tage pro Woche von zuhause", sagt ifo-Experte Jean-Victor Alipour.
In der digitalen Welt gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. E-Mails sind dabei nach wie vor eines der beliebten Kommunikationsmittel. Allerdings hat die fortschreitende Technologie auch dafür gesorgt, dass die Angriffsfläche für Cyberkriminelle erweitert wurde. E-Mails stellen weiterhin das größte Sicherheitsrisiko dar und E-Mail-Angriffe allgegenwärtig. Auch wenn die Cyberattacken immer raffinierter werden, sitzt der Türöffner vor dem PC – der Mensch.
Führungskräfte wie Mitarbeiter in Unternehmen sind nahezu einstimmig der Meinung, dass Innovation eine notwendige Voraussetzung und entscheidend für den Unternehmenserfolg ist. Doch aufgrund der wirtschaftlich unsicheren Situation, Zurückhaltung angesichts möglicher Fehlschläge und aufgrund veralteter Prozesse sind aktuell nur wenige Unternehmen in der Lage, ihr Innovationspotenzial voll auszuschöpfen. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Miro, dem visuellen Workspace für Innovation.
Die meisten Unternehmen fühlen sich in Sachen Cybersecurity gut aufgestellt, doch fragt man sie nach ihrer Reaktionszeit im Falle eines tatsächlichen Angriffs, so schwindet die Zuversicht. Diese Erkenntnis geht aus den Zwischenergebnissen des Digitalisierungs-Checks von GULP hervor. Hier sahen sich die Befragten überwiegend gut (58 Prozent) bis sehr gut (18 Prozent) abgesichert. Doch bei der Reaktionsfähigkeit sahen sich nur noch 7 Prozent sehr gut und 38 Prozent gut vorbereitet.
Internetverbindungen werden für Verbraucherinnen und Verbraucher auch auf Flugreisen immer wichtiger. Wie eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox ergab, nutzen 38 Prozent der Flugreisenden das Wlan an Bord. Hierfür werden sie teilweise kräftig zur Kasse gebeten.
Angesichts der Gefahren durch Künstliche Intelligenz (KI) hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Einrichtung eines neuen globalen Beratungsgremiums vorgeschlagen. Ein Organ, das dem Weltklimarat (IPCC) ähnele, könnte sich mit den gesellschaftlichen Risiken, aber auch mit den möglichen Vorteilen der Technologie beschäftigen, erklärte die Deutsche am Sonntag zum Abschluss des G20-Gipfels der führenden Industrie- und Schwellenländer in Indien. Gemeinsam mit Partnern solle Europa einen globalen Regelungsrahmen entwickeln.