
IT-Sicherheit: Das unterschätzte 3rd-Party-Risiko
Externe Kooperationspartner bergen in der digitalen Ära immense Chancen, doch wie schützen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur vor den versteckten Risiken der Supply Chain?
Externe Kooperationspartner bergen in der digitalen Ära immense Chancen, doch wie schützen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur vor den versteckten Risiken der Supply Chain?
Für das Customer Engagement ist die KI-Revolution Gold wert. Sie birgt das Potenzial, den Aufwand für Personalisierung künftig um den Faktor einer Million zu reduzieren. Vaith Schmitz, Principal Solutions Engineer bei Twilio Segment, erläutert, wie das möglich ist und worauf bei der Qualität der genutzten Daten geachtet werden muss.
Nicht nur beim Fußball gilt: eine erfolgreiche Saison beginnt mit einem erfolgreichen Trainingslager. Dort werden individuelle Spieler zu einer Mannschaft geformt und auf ein Spielsystem für die Saison ausgerichtet. Das hat Ähnlichkeiten mit der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Applikationen.
Mehr als die Hälfte aller befragten deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nutzt ChatGPT im Berufsalltag Für die Mehrheit der Befragten sind KI-Tools ein echter Booster im Arbeitsalltag: Sie führen zu einem höheren Arbeitsoutput, verbessern die Arbeitsprozesse und sorgen für ein kreativeres Arbeitsumfeld.
In der ersten Jahreshälfte 2023 wurden auf rund 16 Prozent der ICS-Computer (Rechner für industrielle Kontrollsysteme) in Deutschland schädliche Objekte entdeckt und blockiert. Weltweit war jeder dritte ICS-Rechner (34 Prozent) betroffen.
Microsoft Azure hatte in den letzten Jahren schon häufiger mit gravierenden Sicherheitsvorfällen zu kämpfen. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Abos und Cloud gerade für europäische Kunden mehrfach an. Doch nun folgte der Super-GAU: Der Master-Key der Microsoft-Cloud wurde von chinesischen Hackern entwendet. Zahlreiche Microsoft-Subdienste wie Exchange und Outlook waren betroffen. Das Krisenmanagement des Software-Giganten bekleckerte sich in den letzten Monaten dabei nicht gerade mit Ruhm.
Es wird viel über die Digitalisierung gesprochen. Mal liegt Deutschland in diversen Studien auf Platz 11, mal 12, mal auf Platz 13 von 28 EU-Mitgliedsländern, in jedem Fall ist es Mittelmaß, auch was den Digitalisierungsgrad (DESI) angeht. Besser machen es die skandinavischen und die baltischen Länder. Besonders schwach ist in Deutschland der gesamte Bürokratenapparat, kurz e-Government.
Überfüllte Flughäfen und zunehmender Flugverkehr nach der COVID-Pandemie machen neue innovative Lösungen sowohl auf dem Boden als auch in der Luft zwecks Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit erforderlich. Hier folgt eine kurze Vision, wie die Nutzung vom Eingangsbereich bis hin zum Flugzeug von neuartiger, privatsphärengerechter Embedded-KI aussehen wird.
Immer schneller sollen Bundesländer, Städte und Gemeinden ihre Digitalisierung vorantreiben, doch das wird schnell zum Hindernis, wenn Cyber-Attacken die Kommunen außer Betrieb setzen. Oft brauchen sie dann Wochen oder Monate, bis sie wieder vollkommen handlungsfähig sind, denn vielen fehlt es an der dafür nötigen Cyber-Resilienz. Dell Technologies nennt fünf Maßnahmen, mit denen öffentliche Verwaltungen ihre digitale Widerstandskraft stärken können.
Daten von sozialen Medien zur Erstellung von Meinungsbildern eignen sich nur bedingt. Darauf machen Neeti Pokhriyal von der National Science Foundation und Soroush Vosoughi von Dartmouth in ihrer aktuellen Studie aufmerksam.