
Männer 45+ im Visier von Facebook-Malvertising
Die Bitdefender Labs beobachten aktuelle professionelle Malvertising-Kampagnen, um Facebook (Meta)-Accounts anzugreifen.
Die Bitdefender Labs beobachten aktuelle professionelle Malvertising-Kampagnen, um Facebook (Meta)-Accounts anzugreifen.
Wie sichert ein großes Unternehmen der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) mit hoher Relevanz für das staatliche Gemeinwesen seine SAP-Landschaften bestmöglich ab? Die Berliner Wasserbetriebe entschieden sich für die Unterstützung durch den Spezialisten Pathlock, um Zugangsrisiken durch die Automatisierung ihrer SAP-Berechtigungsprozesse zu minimieren. Ein Fallbericht.
Der jüngste Roboter des Georgia Institute of Technology ist zwar blind wie ein Maulwurf, rempelt aber dennoch keinen Menschen an, der mit ihm in einem Raum zusammenarbeitet.
Cyberangriffe sind nicht nur ein Problem für große Konzerne. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind genauso gefährdet, verfügen jedoch oft über begrenzte Ressourcen und Fachwissen, um sich effektiv zu schützen. Wie steht es um den Unternehmensschutz im Mittelstand?
Die Threat-Intelligence-Experten von OpenText Cybersecurity haben die vorherrschende Bedrohungslandschaft genauer unter die Lupe genommen und die aktuellen Malware-Trends identifiziert. Gleich vier neue Hacker-Gruppen haben sich einen Platz in diesem Ranking ergaunert.
Forscher des Centre for Accident Research and Road Safety - Queensland wollen Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer mit einem neuen Informationssystem besser vor Unfällen schützen.
IT-Sicherheitsverantwortliche brauchen aktuelle Informationen über die Sicherheitslage, um Unternehmen proaktiv schützen zu können. Mit Threat Intelligence können sie dies wirksam erreichen – egal ob in Eigenregie oder durch den beauftragten Dienstleister wie etwa ein MSSP.
Es ist immer wieder erstaunlich, was neue Technologien an Innovationen und neuen Geschäftsideen bewirken. Ein Beispiel dafür ist das Modell „The Giant“ aus Dublin.
In den letzten Jahren hat sich Virtual Reality (VR) von einem reinen Unterhaltungsmedium zu einer vielversprechenden Technologie entwickelt, die verschiedene Branchen und Unternehmensbereiche revolutionieren kann.
Das von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte Projekt VRinMotion erforscht mit Expert*innen aus fünf Ländern neue Möglichkeiten und Anwendungen für Animationskünstler*innen, die analoge Stop-Motion mit dem virtuellen Raum verbinden.