
KI wird der Co-Pilot im Lebens- und Arbeitsalltag
Dr. Jörg Herbers, Geschäftsführer der Inform GmbH, prognostiziert sieben wichtige KI-Trends für 2024
Dr. Jörg Herbers, Geschäftsführer der Inform GmbH, prognostiziert sieben wichtige KI-Trends für 2024
Der populäre KI-Chatbot ChatGPT von OpenAI in der aktuellen Bezahlversion "GPT4" wird immer denkfauler. Statt Antworten auf gestellte Fragen zu liefern, werden Nutzer immer häufiger zur Selbstarbeit aufgefordert.
Zero-Trust-Architekturen gewinnen für die IT-Sicherheit immens an Bedeutung. In Enterprise-Umgebungen fokussieren sie auf den Schutz von Unternehmensdaten. Stehen jedoch die Sicherheit sensibler privater Daten und die Datensouveränität im Fokus, erfordert dies andere Herangehensweisen.
Keeper Security, Anbieter von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Anmeldedaten, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die Ergebnisse des Keeper Security Insight Reports „Cloud-basiertes Privileged Access Management“.
Der Spiele-Entwickler Epic hat sich im App-Store-Prozess gegen Google durchgesetzt und könnte damit die Tür zu branchenweiten Änderungen ein Stück weiter aufgestoßen haben.
KI zur Wertschöpfung, Edge Computing und nachhaltigere Netzwerke dürften in den kommenden 12 Monaten ganz oben auf der Agenda von Technologieführern stehen.
Die Studie unterstreicht die wachsende Bedrohung durch Sicherheitsverletzungen in der Lieferkette und enthüllt einen alarmierenden Anstieg der gemeldeten negativen Auswirkungen und Betriebsunterbrechungen um 26 %.
Viele neidische Beobachter denken, ein IT-Sicherheitsanalyst könne sich vor Angeboten nicht retten. Ebenso wenig vor viel Geld angesichts des gerade in diesem Bereich grassierenden Fachkräftemangels. Aber Fachkräftemangel ist auch ein Zeichen für eine anstrengende, überlastende Aufgabe. Burnout kann auch für IT-Sicherheitsexperten ein Problem werden. Hacker kennen keinen Feierabend. Nur Organisationen, die ihre IT hinsichtlich Ressourcen und Technologien hinreichend aufstellen, können den Burnout ihrer IT-Defensive verhindern.
Der US-Softwareriese Oracle hat im abgelaufenen zweiten Quartal weniger Geschäft gemacht als erwartet.
Beim Glasfaser-Ausbau fordert die beteiligte Privatwirtschaft deutlich weniger staatliche Fördermittel als bisher vorgesehen.