
Die fünf Hürden auf dem Weg zur Netzwerkresilienz
Eine hohe Netzwerkresilienz ist im Business-Kontext unabdingbar, denn im Falle einer Downtime zählt jede Sekunde. Sie herzustellen, fällt Administratoren jedoch gar nicht so leicht.
Eine hohe Netzwerkresilienz ist im Business-Kontext unabdingbar, denn im Falle einer Downtime zählt jede Sekunde. Sie herzustellen, fällt Administratoren jedoch gar nicht so leicht.
Die Synology Beestation richtet sich an Heimanwender und Selbständige und agiert direkt am Router als Personal-Cloud. Der Netzwerkspeicher kommt mit einer Kapazität von 4 TByte und Funktionen für automatische Backups, Datei- und Ordner-Synchronisation sowie Recovery. Der Preis soll bei 240 Euro liegen.
Amazon wehrt sich an seinem Europa-Sitz in Luxemburg gegen eine verhängte Datenschutz-Strafe in Höhe von 746 Millionen Euro.
Für Künstliche Intelligenz (KI) wird das Jahr 2024 zur Zeitenwende: Es belohnt mutige Entscheider, die das Potenzial der Technologie für ihr Unternehmen erkennen. An die Stelle von singulären Anwendungen und kreativen Spielereien werden automatisierte Prozesse treten, die betriebswirtschaftlichen Mehrwert bieten und den Startschuss für die Reise zum Autonomous Enterprise geben.
Bosch und VW lassen Elektroautos probeweise automatisch zu einer Ladesäule fahren und ihre Batterien auffüllen. Danach suchen sich die Fahrzeuge eigenständig einen freien Platz im Parkhaus.
Der Elektronik-Riese LG will im großen Stil Daten aus hunderten Millionen Geräten in Haushalten nutzen, um Software auf der Basis von Künstlicher Intelligenz nützlicher zu machen.
Samsung will seine Fernseher zum Herzstück im vernetzten Zuhause machen.
Volkswagen integriert den populären Chatbot ChatGPT in seine Fahrzeuge. Die Software, die Sätze auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen bilden kann, werde innerhalb des hauseigenen Sprachassistenten IDA verfügbar sein, kündigte der Autobauer am Montag auf der Technik-Messe CES an.
Genauso wie Menschen haben auch große, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprachmodelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen. Diese sind jedoch nicht immer transparent. Forschende der Universität Mannheim und des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften haben nun untersucht, wie man die Eigenschaften der Sprachmodelle sichtbar machen kann und welche Folgen diese Voreingenommenheit für die Gesellschaft haben könnte.
Politisch motivierte Hacker greifen Unternehmen an, um den demokratischen Staat Deutschland zu treffen. Ihr Ziel ist es, Infrastrukturen zu zerschlagen und zu vernichten. Mit dieser Entwicklung hat sich die Bedrohungslage gewandelt. Was müssen wir nun tun, um uns angemessen zu schützen?