
Bosch und Volkswagen: automatisches Laden von Elektroautos
Bosch und VW lassen Elektroautos probeweise automatisch zu einer Ladesäule fahren und ihre Batterien auffüllen. Danach suchen sich die Fahrzeuge eigenständig einen freien Platz im Parkhaus.
Bosch und VW lassen Elektroautos probeweise automatisch zu einer Ladesäule fahren und ihre Batterien auffüllen. Danach suchen sich die Fahrzeuge eigenständig einen freien Platz im Parkhaus.
Der Elektronik-Riese LG will im großen Stil Daten aus hunderten Millionen Geräten in Haushalten nutzen, um Software auf der Basis von Künstlicher Intelligenz nützlicher zu machen.
Samsung will seine Fernseher zum Herzstück im vernetzten Zuhause machen.
Volkswagen integriert den populären Chatbot ChatGPT in seine Fahrzeuge. Die Software, die Sätze auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen bilden kann, werde innerhalb des hauseigenen Sprachassistenten IDA verfügbar sein, kündigte der Autobauer am Montag auf der Technik-Messe CES an.
Genauso wie Menschen haben auch große, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprachmodelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen. Diese sind jedoch nicht immer transparent. Forschende der Universität Mannheim und des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften haben nun untersucht, wie man die Eigenschaften der Sprachmodelle sichtbar machen kann und welche Folgen diese Voreingenommenheit für die Gesellschaft haben könnte.
Politisch motivierte Hacker greifen Unternehmen an, um den demokratischen Staat Deutschland zu treffen. Ihr Ziel ist es, Infrastrukturen zu zerschlagen und zu vernichten. Mit dieser Entwicklung hat sich die Bedrohungslage gewandelt. Was müssen wir nun tun, um uns angemessen zu schützen?
Welche Browser haben im Jahr 2024 die Nase vorn? Der it-daily.net Browser-Vergleich nimmt 16 Anwendungen genauer unter die Lupe.
Ob zum Gaming, für lustige Kamerafilter oder zur Navigation: Rund jede und jeder fünfte Deutsche (19 Prozent) nutzt aktuell mindestens eine Augmented-Reality-Anwendung.
Apple wird seine rund 3500 Dollar teure Datenbrille Apple Vision Pro in den USA Anfang Februar auf den Markt bringen. Die Vorbestellungen sollen am 19. Januar beginnen und der Verkauf am 2. Februar, wie der iPhone-Konzern am Montag mitteilte.
Endlich mehr Sport treiben, mit dem Rauchen aufhören, sparsamer mit Geld umgehen – gute Vorsätze für das neue Jahr haben Tradition in Deutschland. 37 Prozent der Deutschen nehmen sich laut Statista-Umfrage für dieses Jahr vor, ihr Verhalten positiv zu verändern.