
Kostenfalle Cloud
30 Prozent des Cloud-Budgets werden durch ungenutzte Cloud-Ressourcen verschwendet – ein vermeidbares Problem, das aber sorgfältiges Management erfordert.
30 Prozent des Cloud-Budgets werden durch ungenutzte Cloud-Ressourcen verschwendet – ein vermeidbares Problem, das aber sorgfältiges Management erfordert.
Jeder Mitarbeiter kann eigenständig mit Daten arbeiten – das ist die zentrale Idee hinter dem Begriff „Datendemokratisierung“. Die Vorteile dieses Ansatzes sprechen für sich: mehr Freiraum für die Mitarbeiter, eine höhere Effizienz und fundierte, datenbasierte Entscheidungen.
Es ist der schlimmste Albtraum aller Eltern: Das Telefon klingelt und auf dem Display erscheint eine unbekannte Nummer. Am anderen Ende der Leitung ist das eigene Kind zu hören, wie es um Hilfe schreit. Dann meldet sich der "Entführer" und fordert ein Lösegeld, ansonsten passiert etwas Schlimmes.
Laut einer Capterra-Studie wurden 38 Prozent der befragten deutschen Unternehmen 2023 Opfer einer erfolgreichen Cyberattacke. Jedes Fünfte bezahlte Lösegeld, mit und ohne Erfolg. Phishing und KI-gestützte Angriffe werden am meisten gefürchtet. Erstaunlich: Fünf Prozent ergreifen nach wie vor keine spezifischen Sicherheitsmaßnahmen.
Menschliche Influencer könnten auf Dauer gegenüber KI-generierten Stars das Nachsehen haben und von ihnen sogar abgelöst werden. The Clueless ist eine der Agenturen, die Avatare für die Social-Media-Werbung entwickeln.
Der internationale Internetverkehr ist im vergangenen Jahr erneut stark angestiegen. DE-CIX, Internetknoten-Betreiber, verzeichnete an seinen Standorten weltweit einen Zuwachs des Datenverkehrs um knapp ein Viertel (23 Prozent).
In den Landesbehörden in Thüringen hat es im vergangenen Jahr nach Angaben des verantwortlichen Staatssekretärs 21 Cyberattacken oder sicherheitsrelevante IT-Vorfälle gegeben. Die Angriffe seien größtenteils automatisiert abgewehrt worden.
Wenige Wochen nach dem flächendeckenden Start des elektronischen Rezepts funktioniert die digitale Verschreibung von Medikamenten in Baden-Württemberg ohne größere Probleme.
Ein nicht deklarierter Einsatz von KI-Textgeneratoren wie ChatGPT zum Beispiel in Abschlussarbeiten bleibt aus Expertensicht vorerst schwer nachweisbar.
Es ist wohl die Spitze des Eisbergs, die da zu Tage getreten ist: Im vergangenen Jahr sind in einzelnen wissenschaftlichen Arbeiten deutliche Hinweise auf den Einsatz von Textgeneratoren auf der Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) gefunden worden.