
Millionenbetrug über internationale Callcenter
Die Opfer werden durch hohe Renditeversprechen angelockt - und verlieren durch Anlagebetrug im Internet ihr Geld. Nun ist der mutmaßliche Drahtzieher eines Betrugsnetzwerks angeklagt.
Die Opfer werden durch hohe Renditeversprechen angelockt - und verlieren durch Anlagebetrug im Internet ihr Geld. Nun ist der mutmaßliche Drahtzieher eines Betrugsnetzwerks angeklagt.
Eine wegweisende Einigung zwischen Union, SPD und Grünen stellt die Finanzierung der Cybersicherheit in Deutschland auf neue Beine. Künftig sollen Ausgaben für IT-Sicherheit nicht mehr unter die Schuldenbremse fallen, sofern sie einen Schwellenwert von einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts überschreiten.
Eltern greifen zunehmend auf Apps zurück, um ihre Kinder im digitalen Raum zu schützen. Doch eine aktuelle Studie des University College London (UCL) und der Fachhochschule St. Pölten zeigt: Vor allem Anwendungen, die nicht aus offiziellen App-Stores stammen, bergen erhebliche Datenschutzrisiken.
Greenwashing ist ein altbekanntes Problem: Unternehmen täuschen mit falschen Nachhaltigkeitsbehauptungen. Verbraucherverbände und Umweltbundesamt bekämpfen diese Praxis durch Forschungsprojekte mit dem Freiburger Öko-Institut.
Wachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit sind Kernherausforderungen für Industrieunternehmen – besonders in Europa und Deutschland. Mit dem Fokus auf "AI-Driven Industrial Automation" präsentieren Eplan und Rittal auf der diesjährigen Hannover Messe konkrete Anwendungsfälle, wie künstliche Intelligenz den Maschinen- und Anlagenbau revolutionieren kann.
Ein bedeutender Schlag gegen die Cyberkriminalität: Rostislav Panev, ein 51-jähriger Staatsbürger Russlands und Israels, wurde von Israel an die Vereinigten Staaten ausgeliefert. Ihm wird vorgeworfen, als Entwickler für die berüchtigte Ransomware-Gruppe LockBit tätig gewesen zu sein.
Komplexe E-Mail-Angriffe umgehen immer häufiger traditionelle Sicherheitsmaßnahmen und befördern die betreffende Nachricht direkt in den Posteingang. Besonders gefährlich sind dabei "No Click"-Attacken, bei denen Nutzer keine verdächtigen Links anklicken müssen, um Opfer eines Betrugs zu werden.
Das Münchner Technologieunternehmen Celonis hat eine Klage gegen den Walldorfer Softwarekonzern SAP eingereicht. Vor einem Bundesgericht in San Francisco wirft Celonis dem deutschen Branchenriesen vor, wettbewerbswidrige Praktiken anzuwenden und den Zugang zu wichtigen Kundendaten zu erschweren.
Die SPAR-Gruppe hat ihre Kunden in der Schweiz über einen schwerwiegenden Cyberangriff informiert, der den Betrieb in den betroffenen Märkten erheblich beeinträchtigt. Wie die Unternehmensgruppe mitteilt, sind derzeit Zahlungen mit EC-Karten nicht möglich.
Die saarländische Gemeinde Kirkel ist Opfer von einem Cyberangriff geworden. Wie Bürgermeister Dominik Hochlenert (CDU) auf der Homepage der Kommune mitteilte, bleibt das Rathaus daher vorerst geschlossen.