
Anonyme Nutzer mobben oder haben Angst
Menschen, die im Social Web ohne Klarnamen auftreten und deshalb anonym bleiben, leiden an fehlendem Selbstbewusstsein oder neigen zu "toxischem Verhalten".
Menschen, die im Social Web ohne Klarnamen auftreten und deshalb anonym bleiben, leiden an fehlendem Selbstbewusstsein oder neigen zu "toxischem Verhalten".
Cyberkriminelle nutzen Chat GPT und andere Künstliche Intelligenzen zunehmend für ihre Zwecke aus. Darauf deuten tausende Posts im Darknet hin, wie Sicherheitsforscher von Kaspersky berichten.
Spitch, Entwickler von Sprach- und Textdialogsystemen mit Künstlicher Intelligenz, prognostiziert drei mögliche Megatrends für den KI-Einsatz in der Kundenkommunikation für das Jahr 2024.
Es begann als Projekt dreier Studenten in Harvard: Am 4. Februar 2004 ging Facebook an den Start. Es war ein Pionier unter den sozialen Netzwerken und hat mittlerweile mehr als 2 Milliarden aktive Nutzerinnen und Nutzer pro Tag.
Jeder dritte Gamer in Deutschland, immerhin rund 23 Mio. Menschen, hört Soundtracks von Computer- und Videospielen im Alltag.
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit dem Hype um generative KI ein Dauerbrenner in der IT-Branche. Auch im Hinblick auf die Netzwerkresilienz und -administration bietet die Technologie immer mehr Möglichkeiten.
Jeder fünfte deutsche Angestellte findet, dass das eigene Unternehmen zu langsam bei IT-Sicherheitslücken reagiert. Das belegt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins.
Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) will Forscher Dominic DiFranzo von der Lehigh University die Gefahren reduzieren, die die sozialen Medien für Kinder und Jugendliche bereithalten.
Personen, die dem vom Menschen gemachten Klimawandel oder der "Black Lives Matter"-Bewegung (BLM) skeptisch gegenüberstehen, zeigen sich im Gespräch mit dem KI-Chatbot GPT-3 von dieser Erfahrung enttäuscht.
In der Welt der Kundenpersonalisierung hat die künstliche Intelligenz (KI) einen revolutionären Wandel eingeleitet, weg von der traditionellen Volkszählungsmethode hin zu einem tieferen Verständnis individueller Präferenzen und Verhaltensweisen.