
Bundeskabinett beschließt internationale Digitalstrategie
In Gremien wie der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) werden Digital-Standards von morgen definiert. Die Bundesregierung will künftig dort stärker vertreten sein.
In Gremien wie der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) werden Digital-Standards von morgen definiert. Die Bundesregierung will künftig dort stärker vertreten sein.
Jedes Mal, wenn eine Zertifizierungsstelle (CA) kompromittiert wird, ist das eine schlechte Nachricht. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit des Internets. CAs authentifizieren und validieren, ob die Websites, mit denen wir uns verbinden, vertrauenswürdig sind.
Laut einer neuen Prognose von Gartner wird der weltweite Absatz von KI-PCs und generativen KI-Smartphones (GenAI) bis Ende 2024 auf 295 Millionen Stück steigen. 2023 waren es noch 29 Millionen Geräte.
Akamai hat die Veröffentlichung von Content Protector bekannt gegeben. Die Lösung, wehrt Scraping-Angriffe ab, ohne guten Traffic zu blockieren, den Unternehmen für ihr Business benötigen.
Etwa drei Millionen Smart-Zahnbürsten sind von Hackern infiziert und zu einem Teil eines Botnetzes gemacht worden, das erhebliche wirtschaftliche Schäden in der Schweiz verursacht hat.
Bitdefender hat Email Protection vorgestellt. Die neue Funktionalität scannt und identifiziert potenziell gefährliche Inhalte, wie etwa Phishing-Versuche und Online Scams in webbasierten E-Mail-Diensten, auf die Anwender von beliebigen Geräten aus zugreifen.
Anfang Februar wurde bekannt, dass der deutsche Remote Software-Anbieter AnyDesk Opfer eines Cyberangriffs wurde. Betroffen waren auch zahlreiche Sicherheitszertifikate.
KI-gestützte Lösungen sind in der Lage, Daten effizient zu analysieren, Muster zu erkennen und daraus zu lernen. Diese Merkmale machen sie für Unternehmen und insbesondere für Personaldienstleister:innen im Recruiting äußerst attraktiv.
Mit einem umfassenden Programm versucht Veeam Unternehmen beim Umgang mit Cyberangriffen zu unterstützen. Das Cyber Secure Program soll Hilfestellung vor, während und nach Cyber-Vorfällen bieten sowie eine Ransomware-Erstattung in Höhe von fünf Millionen US-Dollar für Veeam-Kunden.
Ende Januar wurden in einem Untergrundforum angebliche Daten von rund 50 Millionen Europcar-Kunden angeboten. Europcar reagierte schnell und bestritt, dass es sich um eine echte Datei handele. Weder seien die Daten in sich konsistent, noch seien insbesondere die E-Mail-Adressen bei Europcar überhaupt bekannt.