
Gibt es bald humanoide Roboter?
Der weltweite Bestand an Industrie-Robotern hat mit rund 3,9 Millionen Einheiten einen neuen Rekord erreicht. Die starke Nachfrage wird von einer Reihe spannender technologischer Innovationen getrieben.
Der weltweite Bestand an Industrie-Robotern hat mit rund 3,9 Millionen Einheiten einen neuen Rekord erreicht. Die starke Nachfrage wird von einer Reihe spannender technologischer Innovationen getrieben.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verbietet die generelle Schwächung sicherer E2E-Encryption, also der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das stellt einen großen Rückschlag für die Pläne für Chatkontrollen-Befürworter dar.
Die Analyse von über 7 Milliarden E-Mails hat ergeben, dass saubere Links die Nutzer täuschen, bösartige EML-Anhänge im 4. Quartal um das 10-fache zugenommen haben, die AgentTesla-Malware-Familie den Spitzenplatz eingenommen hat und dass Social-Engineering-Angriffe nach wie vor auf einem Allzeithoch liegen.
Armis gibt die Übernahme des KI-Cybersecurity-Unternehmens CTCI (Cyber Threat Cognitive Intelligence) bekannt, das sich auf KI-gestützte Technologien zur Erkennung von Bedrohungen und Angriffen spezialisiert hat.
Empathische Avatare könnten künftig vermehrt im Lehrbetrieb eingesetzt werden, sagt Elvis Ortega-Ochoa von der Universitat Oberta de Catalunya.
Die Ansiedlung von US-Chiphersteller Intel in Magdeburg geht in die nächste Phase. Es sei dafür der bislang größte Antrag zum Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Landeshauptstadt gestellt worden, teilte die Stadt am Donnerstag mit.
Regierungsnahe Hacker aus China, Iran, Nordkorea und Russland haben als Kunden Technologie hinter dem Chatbot ChatGPT genutzt, um ihr Angriffe zu verbessern.
Der über den US-Bundesstaat Delaware verärgerte Tech-Milliardär Elon Musk hat den offiziellen Sitz seiner Raumfahrt-Firma SpaceX nach Texas verlegt.
In Deutschland nimmt ein Großteil der Menschen an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Gleichzeitig sinkt jedoch die Fähigkeit, zukünftig mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten.
Exabeam hat die Ergebnisse seines The State of Threat Detection, Investigation, and Response Report 2023 vorgestellt. Der Bericht zeigt eine signifikante Diskrepanz zwischen der Einschätzung der eigenen Sicherheitsmaßnahmen und den gemeldeten Sicherheitsvorfällen bei Unternehmen.