
1,8 Mrd. Euro: EU verhängt Mega-Strafe gegen Apple
Es ist die nächste hohe Strafe gegen einen US-Tech-Konzern: Die iPhone-Firma hat nach Ansicht der EU-Kommission Wettbewerbsrecht gebrochen.
Es ist die nächste hohe Strafe gegen einen US-Tech-Konzern: Die iPhone-Firma hat nach Ansicht der EU-Kommission Wettbewerbsrecht gebrochen.
In einer Ära, in der künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle in Unternehmen spielt, wird deutlich, dass der eigentliche Wert der Technologie stark von den Fähigkeiten und Kompetenzen – den Hard und Soft Skills - der Mitarbeitenden abhängt und diese der Technologie nicht blind vertrauen sollten.
Im Jahr 2023 gab es eine Vielzahl von Herausforderungen in der Cybersicherheit, darunter immer raffiniertere Cyberangriffe, Datenschutzverletzungen und sich weiterentwickelnde Bedrohungen. Ein anhaltender Trend, der die Cybersicherheitslandschaft prägt, ist die Verbreitung von Stealer-Malware.
Die wachsende Notwendigkeit von Mobilität beziehungsweise die in Zeiten von geteilten Arbeitsplätzen nicht vorhandene Netzwerkverkabelung führen in der Telekommunikationsbranche immer häufiger zu Diskussionen darüber, welcher Technologie der Vorzug zu geben ist.
Keeper Security, Anbieter von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Anmeldedaten, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, gibt seinen Beitritt zum Amazon Web Services (AWS) Partner Network (APN) bekannt.
JFrog hat eine neue Technologieintegration mit Qwak, einer vollständig verwalteten ML-Plattform, angekündigt. Die Integration verbindet Machine-Learning-Modelle mit traditionellen Softwareentwicklungsprozessen, um die sichere Bereitstellung von ML-Anwendungen zu rationalisieren, zu beschleunigen und zu skalieren.
Der Facebook-Konzern Meta wurde von einem lokalen IT-Dienstleistungsunternehmen mit demselben Namen herausgefordert. Ein Gericht in São Paulo hat nun entschieden, dass das Unternehmen von Mark Zuckerberg seinen Markennamen in Brasilien ab dem 29. März nicht mehr verwenden darf.
In der EU soll am 7. März eine neue Zeit mit mehr Wettbewerb bei digitalen Angeboten anbrechen: Große Plattformen müssen sich an die Regeln des Gesetzes DMA (Digital Markets Act) anpassen.
Die Google-Schwesterfirma Waymo darf ihren Robotaxi-Dienst von San Francisco ins Silicon Valley sowie auf Teile von Los Angeles ausweiten.
Obwohl 5G inzwischen in den meisten Gegenden Deutschlands verfügbar ist, steigt die Nutzung des schnellen und stabilen Mobilfunk-Standards nur moderat an. In einer vom Vergleichsportal Verivox in Auftrag gegebenen Befragung im Februar 2024 gaben 45,1 Prozent der Befragten an, 5G schon genutzt zu haben.