
Europa verzeichnete 2023 weltweit die meisten Cyberattacken
IBM hat den 2024 X-Force Threat Intelligence Index veröffentlicht, der Europa als die weltweit am häufigsten angegriffene Region identifiziert.
IBM hat den 2024 X-Force Threat Intelligence Index veröffentlicht, der Europa als die weltweit am häufigsten angegriffene Region identifiziert.
Im Streit über die künftige Nutzung wichtiger Handynetz-Frequenzen sieht sich das Unternehmen 1&1 nach der Vorlage eines Gutachtens gestärkt.
Kriminelle versuchen ständig, Methoden zur Betrugsprävention und Identitätsüberprüfung mit kreativen Methoden zu umgehen. Dafür müssen oftmals Validierungsschritte außer Kraft gesetzt werden, die garantieren sollen, dass Bots keinen Zugriff erhalten.
Neuralink hat einen weiteren Fortschritt im Bereich der Gehirn-Computer-Schnittstellen verzeichnet. Gründer Elon Musk verkündete, dass der erste Mensch nun in der Lage ist, eine Computermaus ausschließlich durch seine Gedanken zu steuern.
Nur 24,6 % der Deutschen vertrauen der Technologie, was uns direkt zur Kernfrage führt: Befinden wir uns als globale Gesellschaft auf der falschen oder der richtigen Seite des Fortschritts?
Führt Google Maps uns für finanziellen Gewinn in die Irre? Wie das funktionieren könnte, erklärt das Datenunternehmen Geonode.
Backups sorgen dafür, dass ein IT-Katastrophenfall wie Hard- und Software-Defekte, menschliche Fehler oder ein Ransomware-Angriff keinen Datenverlust zur Folge haben. Dies gelingt aber nur, wenn auch die Sicherungen selbst bestmöglich geschützt sind. Ein Offsite-Backup mit Air-Gap ist daher Pflicht.
Obwohl das Bedrohungspotenzial durch Cyberattacken zunimmt, wird das Risiko nach wie vor unterschätzt. So hält laut einer im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions durchgeführten Befragung jeder zweite Mitarbeitende in Deutschland einen Cyberangriff auf sein Unternehmen für unwahrscheinlich.
Die Integration von SOAR (Security Orchestration, Automation and Response) mit Clientmanagement-Lösungen automatisiert das Aufspielen von Updates, das Schließen von Sicherheitslücken und das Überwachen von Schwachstellen. Henrik van der Linde erklärte in diesem Webinar das IT-Sichercheitskonzept SOAR.
Die Digitalisierung von Behördenleistungen kommt in Niedersachsen und Bremen langsam voran - bis kommendes Jahr soll zumindest in Niedersachsen ein großer Schritt erfolgt sein.