
Einführung neuer Cybercrime-Inspektionen bei der Polizei
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen rüstet im Kampf gegen Internetkriminalität auf: Laut Innenministerium werden ab März in sechs Polizeipräsidien neue Cybercrime-Inspektionen eingerichtet.
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen rüstet im Kampf gegen Internetkriminalität auf: Laut Innenministerium werden ab März in sechs Polizeipräsidien neue Cybercrime-Inspektionen eingerichtet.
Die Geschwindigkeit privater Internetverbindungen in Deutschland ist im westeuropäischen Vergleich einer Deloitte-Umfrage zufolge besonders langsam. Unter den sieben bevölkerungsreichsten Ländern Westeuropas schnitt Deutschland am schlechtesten ab.
Es war eine Nachricht mit Signalwirkung, als im vergangenen Sommer ausgerechnet der US-amerikanische Videotelefonie-Anbieter Zoom seine Beschäftigten wieder öfter ins Büro bestellte. Kaum ein anderes Unternehmen wird so sehr mit dem Wandel der Arbeitswelt hin zum Homeoffice in Verbindung gebracht.
Über einen in der Funktion Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) gefundenen Konstruktionsfehler namens KeyTrap können Kriminelle den Zugang ihrer Opfer zum Internet lahmlegen.
CrowdStrike gibt die Veröffentlichung des Global Threat Report 2024 bekannt. Die neuesten Ergebnisse zeigen, dass immer mehr Angreifer gestohlene Zugangsdaten nutzen, um Lücken in Cloud-Umgebungen auszunutzen und zugleich ihre Tarnfähigkeit, Schnelligkeit und Schlagkraft weiter auszubauen.
Die Zeiten der Turnschuhadministration dürften endlich vorbei sein. Grund ist die Weiterentwicklung in der IT, wo Applikationen vermehrt aus der Cloud bezogen werden und Beschäftigte im Homeoffice sich nur schwer kontrollieren lassen. Hinzu kommen quasi täglich neue Schwachstellen und dazu passende Patches.
Google hat kurz nach Gemini 1.5 nun seine neueste Kreation vorgestellt: das Open Source-Sprachmodell Gemma. Dieses ist aus der gleichen Technologie entstanden, die auch dem Gemini-Modell von Google zugrunde liegt. Mit Gemma möchte Google Entwickler in ihren KI-Bestrebungen unterstützen und gleichzeitig ethische Aspekte priorisieren.
Lückenloser Zugang zum Internet, und zwar europaweit - die EU-Kommission macht Vorschläge, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Auch neue Sicherheitsrisiken spielen eine Rolle.
Immer mehr Unternehmen in unterschiedlichen Größenordnungen beginnen damit, die Sicherheit der eigenen IT-Landschaft in den Fokus zu nehmen. Denn Ignoranz kann im schlimmsten Fall die Existenz gefährden.