
Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten
Du arbeitest als Frau in einem Bereich, in dem Bärte und Krawatten zu Hause sind und der Duft von Testosteron in der Luft liegt? Herzlichen Glückwunsch!
Du arbeitest als Frau in einem Bereich, in dem Bärte und Krawatten zu Hause sind und der Duft von Testosteron in der Luft liegt? Herzlichen Glückwunsch!
Trotz eigentlich besseren Wissens, herrscht vielerorts die Denke, das Backup ist auch ein gutes Archiv bzw. andersherum. Doc Storage erklärt, warum es sich um komplett unterschiedliche Vorgänge handelt und deswegen auch getrennt voneinander zu behandeln sind.
Viele Wege führen nach Rom, viele Wege führen zum Beruf des SEO Spezialisten.
Erfahren Sie, wie die Angestellten der IT-Security-Beratungsfirma Basec GmbH durch diverse Ausbildungswege und kontinuierliche Weiterbildung zu Experten in der IT-Sicherheit aufsteigen.
Apple will den Wechsel von einem iPhone auf ein Android-Smartphone in der EU im kommenden Jahr nutzerfreundlicher gestalten. Der Konzern kündigte das als Teil der Umsetzung von Vorgaben des Digitalgesetzes DMA (Digital Markets Act) am Donnerstag an.
Die Cybersecurity-Experten von Proofpoint haben neue Kampagnen der Cyberkriminellen-Gruppe TA4903 identifiziert, die sich auf Phising und Business Email Compromise (BEC, auch CEO-Betrug genannt) spezialisiert hat. Bei der Gruppe handelt es sich um finanziell motivierte Cyberkriminelle, die in letzter Zeit durch groß angelegte E-Mail-Kampagnen von sich reden gemacht hat.
Frauen sind in IT-Berufen nach wie vor stark unterrepräsentiert: Im Jahr 2021 lag der Anteil von weiblichen IT-Fachkräften in Deutschland bei mageren 18 Prozent. Im internationalen Vergleich landet Deutschland damit auf Platz 20 von 41 untersuchten OECD- und EU-Ländern. Dabei galt das Programmieren einst als typische Frauendomäne.
Mit einem digitalen Zwilling der Erde will ein internationales Team um Luca Brocca vom National Research Council ein Vorhersagemodell für verheerende Überschwemmungen und Erdrutsche entwickeln.
Ab Januar 2025 wird die Papierrechnung im deutschen Geschäftsverkehr voraussichtlich durch die strukturierte E-Rechnung ersetzt. Deutschland steuert auf eine E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich zu.
Noch bis Oktober 2024 haben betroffene Unternehmen Zeit, die Aktualisierung der EU NIS-Richtlinie, NIS-2, umzusetzen. Die EU reagiert damit auf zunehmende Cyberbedrohungen, verschärft die Anforderungen an IT-Systeme und deren Sicherheit und hat den Geltungsbereich deutlich erweitert.