
„Opfer pro Klick“: So laufen DarkGate-Kampagnen
Cyber-Kriminelle entwickeln fortlaufend innovative Methoden, um Endgeräte zu kompromittieren, wie zum Beispiel DarkGate-Kampagnen. Was steckt dahinter?
Cyber-Kriminelle entwickeln fortlaufend innovative Methoden, um Endgeräte zu kompromittieren, wie zum Beispiel DarkGate-Kampagnen. Was steckt dahinter?
Das Datenvolumen wächst unaufhörlich – und damit zwangsläufig auch der negative Fußabdruck, den die Wirtschaft in der Ökobilanz hinterlässt. Dabei haben es Unternehmen durchaus in der Hand, ihre IT-Infrastruktur, allen voran die Speichertechnologien, nachhaltiger zu gestalten. Möglichkeiten gibt es viele – von Designs mit hoher Dichte über Datenreduzierung bis hin zur Wahl des optimalen Mediums.
Unternehmen investieren immer höhere Summen in IT-Sicherheit. Dennoch garantieren selbst modernste Security-Tool keinen hundertprozentigen Schutz vor Cyber-Attacken. IT-Verantwortliche müssen deshalb ein größeres Augenmerk darauf legen, ihre Angriffsfläche zu verkleinern, laufende Angriffe frühzeitig einzudämmen und den Geschäftsbetrieb im Ernstfall schnell wiederherzustellen.
Nachhaltigkeitsberichte – bislang mussten sich in Deutschland ausschließlich große DAX-Konzerne mit dieser Aufgabe beschäftigen. Ab 2025 gilt die ESG-Reporting-Pflicht aber auch für mittelständische Betriebe. Deshalb fragen sich diese nun, wie sie den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) gerecht werden.
Von Automatisierung und Robotik über IoT, Edge und Cloud Computing bis hin zur Generativen KI: Stillstand ist definitiv kein Merkmal der IT-Branche. Tim van Wasen, Geschäftsführer von Dell Technologies Deutschland, erklärt, mit welchen Technologien sich Unternehmen fit für die Zukunft machen und warum eine schlecht umgesetzte Digitalisierung zum Bremsklotz werden kann.
Group-IB hat einen neuen iOS-Trojaner entdeckt. GoldPickaxe.iOS ein beispielloser iOS-Trojaner des Bedrohungsakteurs GoldFactory ist darauf ausgelegt, Gesichtserkennungsdaten und Identitätsdokumente von Benutzern zu stehlen und SMS abzufangen.
Neugierig auf die potenziellen Gefahren von KI-Chatbots? Lassen Sie uns die fünf häufigsten KI-Chatbot-Antworten betrachten, die ernsthafte Konsequenzen haben könnten und uns dazu bringen könnten, ihre Implementierung zu überdenken.
Jamf hat seinen jährlichen Security 360 Report für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Ergebnisse sind bedenklich: Unternehmen sind insgesamt sehr schlecht aufgestellt, um auf die oftmals technisch ausgefeilten Cybersicherheitsbedrohungen von heute zu reagieren.
Microsoft hat ein neues Tool zur Risikoanalyse generativer KI-Systeme vorgestellt: PyRIT, kurz für Python Risk Identification Tool. Dieses Framework soll Organisationen weltweit helfen, verantwortungsvoll mit den neuesten Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz zu arbeiten.
Mimecast Limited stellte seinen Global Threat Intelligence Report für das vierte Quartal 2023 hervor. Daraus geht hervor, dass Erpressungskampagnen ebenso zunehmen wie Angriffe auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wobei die geopolitischen Spannungen die Situation verschärfen.