
Cleveres Rightsizing: Ineffiziente Cloud-Kosten bändigen
Anreize für die Migration in die Public Cloud gibt es jede Menge. Auf Euphorie folgt aber in vielen Unternehmen Ernüchterung: Statt der erhoffen Kostensenkung belastet die Cloud das IT-Budget.
Anreize für die Migration in die Public Cloud gibt es jede Menge. Auf Euphorie folgt aber in vielen Unternehmen Ernüchterung: Statt der erhoffen Kostensenkung belastet die Cloud das IT-Budget.
Wussten Sie, dass das Durchschnittsalter von Cyberkriminellen in Deutschland deutlich sinkt? Dieser überraschende Trend hat das Team von Geonode dazu veranlasst, den Anstieg der Cyberkriminalität unter Jugendlichen zu analysieren.
Vokabeln lernen mit KI, ferne Landschaften erkunden mit interaktiven Karten oder Geschichte erleben mit Zeitzeugenvideos – wenn es nach den Eltern ginge, müsste schulisches Lernen so aussehen.
Seit Jahren laufen die Vorbereitungen, in diesem Sommer soll es nun richtig losgehen. Bis EPI ein europaweites Bezahlsystem ist, wird es aber noch dauern.
Midjourney hat alle Mitarbeiter des Konkurrenz-Produkts Stability AI von der Nutzung ihres Dienstes ausgeschlossen. Dem Rivalen im Bereich der generativen KI wird vorgeworfen, Anfang dieses Monats eine Systemstörung durch den Abruf von Daten verursacht zu haben.
Technische B2B-Produkte sind komplex, ihren Einsatz planen Unternehmen oft von langer Hand. Was müssen B2B-Anbieter gerade in der hochdynamischen IT-Branche beachten, um das aufwendige Auswahlverfahren ihrer Zielgruppen kommunikativ zu begleiten? Die Münchner Kommunikationsagentur PR-COM gibt Tipps.
KnowBe4 macht seine KI-native Plattform Artificial Intelligence Defense Agents (AIDA) öffentlich. Sie ermöglicht einen langfristigen Kulturwandel und reduziert menschliche Risiken.
Viele deutsche Großstädte lassen Lehrerinnen und Lehrer, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung allein, wenn es darum geht, sich Wissen rund um die Digitalisierung anzueignen.
Immer mehr Menschen in Deutschland bezahlen mit mobilen Endgeräten wie Smartphone und Smartwatch (Mobile Payment) oder kontaktlos mit ihrer Bank- oder Kreditkarte. Fast zwei Drittel nutzen aktuell mindestens eines dieser Bezahlverfahren. 2019 war es erst ein Drittel, 2016 ein Zehntel.
Von der goldenen Mitte, also dem idealen Ausgleich zweier Extreme als erstrebenswertes Ziel eines ausgeglichenen Verhaltens, wusste schon Aristoteles zu berichten.