
80 Prozent der D&A-Governance-Initiativen werden bis 2027 scheitern
Laut Gartner werden bis 2027 80 Prozent der Governance-Initiativen im Bereich Data and Analytics (D&A) scheitern, weil es keine echte oder künstliche Krise gibt.
Laut Gartner werden bis 2027 80 Prozent der Governance-Initiativen im Bereich Data and Analytics (D&A) scheitern, weil es keine echte oder künstliche Krise gibt.
Cyberkriminelle werden in 2024 verstärkt mit opportunistischer Ransomware und koordinierten Manövern Unternehmen attackieren: Einen Hinweis für die Gültigkeit dieses Trends liefert die in einer aktuellen forensischen Analyse von den Bitdefender Labs untersuchte Attacke auf zwei Unternehmen einer Unternehmensgruppe durch die Ransomware-Bande CACTUS.
GoDaddy veröffentlicht die neuesten Ergebnisse seiner repräsentativen Umfrage “Perspektiven Unternehmertum”, die von der GfK durchgeführt wurde. Die Studie offenbart ein starkes Vertrauen der Bürger:innen in den Innovationsstandort Deutschland.
Bei den Technologietagen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) vom 6. bis 7. Februar 2024 im Congress Center in Hamburg wurden unter dem Motto „Black Box – From Vision to Reality“ drängende Fragen zu aktuellen technologischen Entwicklungen thematisiert und beantwortet.
Der KI-Boom fegt wie ein Tornado über Unternehmen und Organisationen hinweg. Dabei sind gerade jetzt ein kühler Kopf, sorgfältige Planung und methodisches Vorgehen wichtig, um KI ebenso wertschöpfend wie verantwortungsbewusst zu nutzen.
CrowdStrike gab die allgemeine Verfügbarkeit von Charlotte AI und Falcon for IT sowie neue Innovationen bei Falcon Data Protection bekannt. Damit werden Security und IT zu einer Einheit, die die Stärke von künstlicher Intelligenz (GenAI) nutzt und die mit kommerziellen GenAI-Tools verbundenen Risiken der Datenexposition minimiert.
FTAPI, Anbieter für sensible Daten-Workflows und Automatisierung, erweitert sein Partnernetzwerk. Cyberport IT-Services (CPITS) nimmt die Datentransferlösungen von FTAPI in sein Sicherheitsportfolio auf.
Polizei und Staatsanwaltschaft haben eine mutmaßliche Betrüger-Bande gestellt, die bundesweit Phishing-Links und Schock-SMS verschickt haben soll. Die drei Männer und eine Frau seien Anfang Februar in Bremen festgenommen worden, teilten die Behörden am Mittwoch mit.
Im Streit um eine mutmaßliche Benachteiligung im Werbegeschäft ziehen Axel Springer und weitere europäische Medienunternehmen gegen Google vor Gericht.
Die Verbreitung fragwürdiger Inhalte über Plattformen wie TikTok oder Telegram sollte nach Ansicht von Grünen-Fraktionsvize, Konstantin von Notz, viel stärker reguliert und sanktioniert werden.