
Reloaded: Man kann nicht nicht kommunizieren
Im Grunde können alle mitreden, wenn man über Kommunikation diskutiert. Allein schon die Tatsache, dass man mitredet, zeigt, dass man bereits kommuniziert.
Im Grunde können alle mitreden, wenn man über Kommunikation diskutiert. Allein schon die Tatsache, dass man mitredet, zeigt, dass man bereits kommuniziert.
Wer als Arbeitgeber die Ansprüche der jungen Generation für überzogen hält, wird sich in den kommenden Jahren die Augen reiben. Im Zuge der weiteren Digitalisierung und KI-Entwicklung sowie des demografischen Wandels vollzieht sich derzeit eine Revolution.
Cohesity erweitert seine generativen KI-Lösungen durch eine Partnerschaft mit Nvidia. Nvidia steigt als Investor bei Cohesity mit ein. Im Zuge dessen wollen die beiden Hersteller künftig auch enger zusammenarbeiten. Unter anderem wird Cohesity Gaia in Nvidia AI Enterprise integriert und von den Microservices Nvidia NIM unterstützt.
Homeoffice, Hybrid-Modell & Co brauchen eine stabile Kommunikationsplattform: Unternehmen benötigen daher eine Infrastruktur, mit der Mitarbeiter fließend zusammenarbeiten können. Eine leistungsstarke UCC-Plattform erleichtert den digitalen Austausch.
Optimierte Cookie Banner steigern die Zustimmungsraten effektiv. Aber wie genau gelingt das?
Chinas Hochgeschwindigkeitseisenbahnnetz, das mit einer Länge von mehr als 40.000 Kilometern Abstand größte der Welt - Deutschland kommt auf 1.600 und damit auf Platz fünf - wird mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) gemanagt. Es ist nicht nur in den Betrieb eingebunden, sondern verwaltet auch das Schienennetz.
Hacker-Angriff? Beim Deutschen Meeresmuseum in Stralsund ist zumindest der Online-Verkauf von Tickets vorübergehend nicht mehr möglich.
Microsoft kündigte an, dass die nächste Version seiner Office-Suite, Microsoft Office 2024, später in diesem Jahr auch ohne das mittlerweile gewohnte Abonnementmodell erhältlich sein wird.
Intelligente Stromnetze, Smart Meter, Heizungssteuerung per Smartphone: Eine große Mehrheit der Deutschen (83 Prozent) sieht in der Digitalisierung eine Chance für die Energiewende. Das ist ein Anstieg von 9 Prozentpunkten gegenüber 2023, als es noch 74 Prozent waren.
Zu den wichtigsten Dingen, die Führungskräfte verstehen müssen, um von künstlicher Intelligenz (KI) zu profitieren: Die Modelle sind immer nur so gut wie die Daten, die sie zum Training verwenden.