
Bitdefender Chatbot-Dienst Scamio jetzt in deutscher Sprache
Der Stand-Alone-Chatbot-Dienst Scamio von Bitdefender ist ab sofort auch mit Chatbot und Menüführung in deutscher Sprache verfügbar.
Der Stand-Alone-Chatbot-Dienst Scamio von Bitdefender ist ab sofort auch mit Chatbot und Menüführung in deutscher Sprache verfügbar.
Zscaler kündigt einen weiteren Innovationssprung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) durch den Erwerb von Avalor an.
Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus will die Cybersicherheits- und Datensparte des französischen IT-Dienstleisters Atos doch nicht übernehmen. Nach sorgfältiger Prüfung aller Aspekte habe man entschieden, die Gespräche nicht fortzusetzen, teilte der Dax-Konzern am Dienstag mit.
Datenverlust ist ein Problem, das im Zusammenspiel zwischen Menschen und Maschinen auftritt: „Unvorsichtige Benutzer“ sind mit viel größerer Wahrscheinlichkeit die Ursache solcher Vorfälle als kompromittierte oder falsch konfigurierte Systeme.
Seit Sonntag sind mehr als 70 Mio. illegal erbeutete Datensätze des US-Telekommunikationsriesen AT&T aus einem Hacker-Angriff von 2021 frei im Internet abrufbar, meldet das Hacker-Kollektiv vx-underground.
LinkedIn hat bestätigt, sich auf neues Terrain zu wagen: Gaming. Das berufliche Netzwerk mit inzwischen mehr als 1 Milliarde Nutzern zielt nun darauf ab, die Verweildauer auf seiner Plattform durch das Hinzufügen von Spielen zu erhöhen.
Der Netzwerkriese Cisco hat die Übernahme des Anbieters von Datenanalyse-, Sicherheits- und Observability-Tools Splunk erfolgreich abgeschlossen. Der Deal wurde erstmals im September 2023 angekündigt und beläuft sich auf 28 Milliarden US-Dollar, wobei Cisco 157 US-Dollar pro Aktie in bar zahlte.
Der Chipkonzern Nvidia will seine führende Rolle bei Technik für Künstliche Intelligenz ausbauen. Firmenchef Jensen Huang stellte dafür eine neue Generation von Nvidias Computerplattform vor. Nvidia sieht das System mit dem Namen Blackwell als «Antrieb einer neuen industriellen Revolution» durch KI.
Ein ambitioniertes Bahn-Projekt zur Verbesserung des Handyempfangs in Zügen kommt voran.
Der Glasfaser-Internetausbau in Nordrhein-Westfalen kommt voran. Das schnelle und stabile Festnetz sei in dem Bundesland inzwischen für knapp drei Millionen Haushalte verfügbar, was ein Anteil von 35,2 Prozent sei, teilte das Landeswirtschaftsministerium am Dienstag in Düsseldorf mit.