
Mehr Führung, weniger Kraft? – Führungskräfte am Limit
Welche Wege gibt es, damit eine Führungskraft mehr Kraft hat für ihre Tätigkeiten und nicht im Burn-out landet?
Welche Wege gibt es, damit eine Führungskraft mehr Kraft hat für ihre Tätigkeiten und nicht im Burn-out landet?
Die Bedrohung der kritischen Infrastrukturen stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Laut dem Bericht Dragos 2023 Year in Review hat die Zahl der gemeldeten Vorfälle (70 % bei 638 Fällen) und der Einsatz von Erpressungstaktiken (50 %) gegen industrielle Systeme zugenommen. Phishing und die Ausnutzung von öffentlich zugänglichen Diensten sind gängige Methoden für das erste Einfallstor.
In der von VOICE herausgegebenen Indexstudie CIO-Barometer 2024 zeigen sich die befragten IT- und Digitalentscheider einigermaßen zufrieden mit dem Stand der Digitalisierung in Deutschland. Dabei schätzen sie die von ihnen selbst beeinflussten unternehmensinternen Faktoren am positivsten ein.
Deutschlands Klimabilanz hat sich im vergangenen Jahr deutlich verbessert. Allerdings müssen die Treibhausgas-Emissionen weiterhin drastisch gesenkt werden, um die Klimaziele zu erreichen.
Fast die Hälfte aller US-amerikanischen Eltern gibt an, die Internet- und Social-Media-Nutzung ihrer Teenager nicht zu überwachen oder einzuschränken, so eine nationale Umfrage unter Federführung von Rachel Young von der University of Iowa (UI).
Haushaltsroboter, die Getränke eingießen und Cornflakes oder Beeren fürs Frühstück in Schüsseln schütten, werden jetzt mit "gesundem Menschenverstand" ausgestattet. Sie sollen kleine Fehler selbst bemerken und beheben, zum Beispiel Cornflakes einsammeln, die sie versehentlich verschüttet haben.
Sophos-Experten erstellen ein neues Benchmark-System zur Einschätzung des Nutzens verschiedener Sprachmodellen aus dem Bereich Maschinelles Lernen, sogenannte Large-Language-Modelle (LLMs), für die Cybersicherheit. Ein alter Bekannter schneidet dabei am besten an.
Ransomware zählt nach wie vor zu den größten Cyberbedrohungen. Die Angreifer nutzen dabei verschiedene Taktiken, Techniken und Verfahren.
Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, verschlüsselte Daten nach einem Ransomware-Angriff wiederherzustellen: die Wiederherstellung aus Backups und die Zahlung des Lösegelds. Zwei Probleme, gleiche Ursache: Die vollständige Wiederherstellung der Daten nach einer Lösegeldzahlung ist höchst ungewiss, denn auf ein Versprechen von Cyberkriminellen kann man sich im Zweifel nicht verlassen.
Datenverlust ist ein ständiger Begleiter von PC-Anwender, wie auch Rechenzentren. Backups sind die Versicherung vor Datenverlust. Trotzdem führen private Nutzer selten bis nie eine Sicherung durch. Unternehmen sind hier zwar besser gewappnet, doch greifen Cyberkriminelle gezielt Backups an, um dann Daten zu stehlen und zu verschlüsseln.