
ChatGPT ohne Login: Chatbot benötigt kein Konto mehr
Die Basis-Version von ChatGPT ist jetzt ohne Anmeldung für jedermann zugänglich. Das gab Entwickler OpenAI bekannt.
Die Basis-Version von ChatGPT ist jetzt ohne Anmeldung für jedermann zugänglich. Das gab Entwickler OpenAI bekannt.
Raspberry Robin wurde erstmals 2021 von Red Canary entdeckt. Er hat sich über USB-Geräte verbreitet und sich so Zugang zu befallenen PCs verschafft. Diese USB-Laufwerke enthielten bösartige LNK-Verknüpfungsdateien, die sich als Thumb Drive oder Netzwerkfreigabe tarnten.
Es ist eine Grundfunktion von generativen KI-Tools, Texte zu einem vorgegebenen Thema zu erstellen. Diese Texte massenweise für die eigene Website zu verwenden, kann negative Auswirkungen mit sich bringen. Insbesondere, wenn man einzig und allein auf ein hohes Ranking der Seiten abzielt.
Anordnung, Art und Zustand von Gebäuden, Grünflächen, Bürgersteigen und Straßen in Städten haben einen direkten Zusammenhang mit dem Risiko der dort lebenden Menschen, an einem Herzinfarkt zu erkranken.
HR-Fachleute betrachten KI als Möglichkeit, die Belastung durch administrative Arbeiten zu verringern, zeitraubende Aufgaben zu übernehmen und letztlich einen drohenden Burnout zu vermeiden.
Am 7. März 2024 ist der Digital Markets Act (DMA) der Europäischen Union in Kraft getreten. Die wegweisende Regelung soll den fairen Wettbewerb im digitalen Markt fördern und die Macht großer Plattformen begrenzen. Doch was bedeutet das für deutsche und europäische Unternehmen?
Operationsbericht, Verlegungsbericht, Entlassungsbericht - dies ist nur ein kleiner Auszug aus den Dokumentationspflichten von Krankenhausärzten und -ärztinnen.
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI arbeitet an einer Software namens Voice Engine zum Klonen menschlicher Stimmen - hält sie wegen Sorgen vor Missbrauch aber vorerst zurück.
Angesichts der Zunahme von Cyberangriffen auf Kommunalverwaltungen bietet das rheinland-pfälzische Digitalisierungsministerium den Kommunen einen kostenlosen Check ihrer Informationssicherheit. 13 Kommunen hätten zum Start im März Interesse bekundet, teilte das Ministerium in Mainz mit.
Bundesjustizminister Marco Buschmann hat sich für eine Kennzeichnungspflicht für mit Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Bilder und Filme ausgesprochen. «Bildmaterial, das durch Künstliche Intelligenz hergestellt wurde, sollte meiner Meinung nach als solches kenntlich gemacht werden müssen.