
Deutsche vertrauen Social-Media-bots nicht
"Algorithmen bestimmen die digitale Welt. Sie formen unser Online-Erlebnis, die Inhalte, die wir sehen, und die Dinge, mit denen wir interagieren. Aber verstehen wir wirklich, was sie tun?"
"Algorithmen bestimmen die digitale Welt. Sie formen unser Online-Erlebnis, die Inhalte, die wir sehen, und die Dinge, mit denen wir interagieren. Aber verstehen wir wirklich, was sie tun?"
Eine Sicherheitslücke bedroht die Sicherheit elektronischer Schlösser von Dormakaba, einem deutschen Unternehmen im Sicherheitssektor. Betroffen sind offenbar mehr als drei Millionen Schlösser, die vor allem in Hotels und Mehrfamilienhäusern zum Einsatz kommen, verteilt über 13.000 Standorte in 131 Ländern.
Kaspersky ist seit dem 30.01.2024 Unterstützer und Technologiepartner von United Innovations, einem Netzwerk zur Förderung des Innovationsstandorts Europa der gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e.V. (GFFT).
Mit den Supermicro Supercluster bringt der Hersteller drei Nvidia-basierte, sofort einsatzbereite generative KI-Supercluster auf den Markt. Die Systeme umfassen Nvidias neueste Tensor-Core-GPUs, Netzwerke und »AI Enterprise 5.0«-Software. Sie kommen in 1U und 8U Höheneinheiten sowie mit flüssigkeitsgekühlten 4U.
Die Digitalstrategie des BMDV reflektiert eine klare Vorstellung von modernen Verwaltungslösungen. Dort heißt es: „Digitale Verwaltungsleistungen müssen für alle Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen möglichst einfach, barrierefrei, sicher, jederzeit, transparent und an jedem Ort nutzbar sein und zu spürbaren Erleichterungen im Alltag führen“. Angesichts der aktuellen Situation ist das ein hehres Ziel.
Der Einsatz von KI im Unternehmensumfeld verspricht viele Vorteile und das Anwendungsspektrum steigt durch die Weiterentwicklung der generativen KI kontinuierlich. Allerdings sind im Hinblick auf eine sichere, nachhaltige und gewinnbringende Einführung einige Rahmenbedingungen zu beachten.
Sebastian Paasch, Gründer und CEO von AMX, einer Beratung für (agile) Zusammenarbeit, Informationsorganisation und Decision Making erklärt, warum bei der Einführung von Effizienz-Tools die Menschen im Fokus stehen müssen. Wer Effizienzherausforderungen gegenübersteht, braucht Tools – aber nicht nur.
Mimecast veröffentlichte seinen Jahresreport "The State of Email and Collaboration Security (SOECS) 2024". Der Bericht konstatiert eine weiterhin stark zunehmende Anzahl von Cyberattacken und prognostiziert für das „Superwahljahr“ 2024, in dem in 50 Ländern Wahlen anstehen, eine besonders außergewöhnliche Bedrohungslage.
Vielen öffentlich zugänglichen KI-Assistenten mangelt es an angemessenen Sicherheitsvorkehrungen, um die massenhafte Generierung gesundheitsbezogener Desinformationen über ein breites Spektrum von Themen konsequent zu verhindern, warnen Forscher vom Institut für Cybersicherheit der Technischen Universität Warschau.
RecoveryLab stellt eine Zunahme an Anfragen zur Datenwiederherstellung von iPhones fest. Die Firma verzeichnet besonders bei physischen Schäden einen Anstieg der Fälle und beobachtet gleichzeitig eine wachsende Zurückhaltung bei der Nutzung von Cloud-Synchronisationsdiensten.