
Ransomware auf der Spur
Ransomware zählt nach wie vor zu den größten Cyberbedrohungen. Die Angreifer nutzen dabei verschiedene Taktiken, Techniken und Verfahren.
Ransomware zählt nach wie vor zu den größten Cyberbedrohungen. Die Angreifer nutzen dabei verschiedene Taktiken, Techniken und Verfahren.
Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, verschlüsselte Daten nach einem Ransomware-Angriff wiederherzustellen: die Wiederherstellung aus Backups und die Zahlung des Lösegelds. Zwei Probleme, gleiche Ursache: Die vollständige Wiederherstellung der Daten nach einer Lösegeldzahlung ist höchst ungewiss, denn auf ein Versprechen von Cyberkriminellen kann man sich im Zweifel nicht verlassen.
Datenverlust ist ein ständiger Begleiter von PC-Anwender, wie auch Rechenzentren. Backups sind die Versicherung vor Datenverlust. Trotzdem führen private Nutzer selten bis nie eine Sicherung durch. Unternehmen sind hier zwar besser gewappnet, doch greifen Cyberkriminelle gezielt Backups an, um dann Daten zu stehlen und zu verschlüsseln.
Jedes Jahr erinnert der World Backup Day aufs Neue daran, wie wichtig eine aktuelle und leicht zugängliche Kopie aller wichtigen Unternehmensdaten ist.
Das im November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) konfrontiert Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland mit neuen Herausforderungen. Angesichts dieser Neuerungen sehen sich viele Verantwortliche mit Unsicherheiten konfrontiert und haben eine Vielzahl von Fragen.
Die folgenden fünf Tipps wurden zusammengestellt, um Sicherheitsteams bei der Erstellung von sicheren Backups zu unterstützten.
Der World Backup Day dient weltweit als Erinnerung, Daten durch die Erstellung und sichere Aufbewahrung von Sicherheitskopien zu schützen. Dirk Rausse, Regional Sales Director DACH & Nordic von CybeReady, gibt sechs Tipps und Best Practices die Unternehmen dabei unterstützen, sich gegen Datenverluste abzusichern.
Künstliche Intelligenz (KI) ist fraglos der derzeit wichtigste Trend in der IT, der auch in der IT-Security in vielen Bereichen längst zum Einsatz kommt. Leider auch auf der Seite der Cyberkriminellen.
Ist ein Recht auf Homeoffice für die geringer verdienende Person eines gemeinsamen Haushalts sinnvoll oder nicht? Entsprechende Pläne hierfür legte das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck im Januar vor. Demnach sollen neue gesetzliche Regelungen für flexibles Arbeiten vor allem Eltern entlasten.
Red Hat hat am Freitag eine dringende Warnung bezüglich einer gravierenden Sicherheitslücke in XZ Utils herausgeben. Dabei handelt es sich um eine weit verbreitete Sammlung von Datenkompressionswerkzeugen.