
Überbau beim Internet: Kleine Firmen sauer auf Telekom
Beim Thema Glasfaser-Internet sorgt das Wort Überbau für Zoff in der Telekommunikationsbranche. Kleinere Firmen sind auf die Deutsche Telekom sauer. Eine Behörde hat sich die Sache angesehen.
Beim Thema Glasfaser-Internet sorgt das Wort Überbau für Zoff in der Telekommunikationsbranche. Kleinere Firmen sind auf die Deutsche Telekom sauer. Eine Behörde hat sich die Sache angesehen.
Die neueste Version des Chatbots ChatGPT für zahlende Kunden hat ein deutlich aktuelleres Wissen über die Welt. Das frische KI-Modell «GPT-4-Turbo» sei mit öffentlich zugänglichen Informationen bis Ende 2023 trainiert worden, teilte die Entwicklerfirma OpenAI am Donnerstag mit.
KI-Implementierungen sind oft noch Insellösungen. Mit Apex File Storage for Microsoft Azure versucht Dell mit einer nahtlosen Integration leistungsstarker Speicherfunktionen einen optimierten Weg für die Bereitstellung zu bieten. Herzstück ist die Scale-out-File-Storage-Lösung Powerscale OneFS.
ESET-Forscher haben eine fiese Spionagekampagne entdeckt, die Android-Nutzer in Südasien ins Visier nimmt. Vor allem Menschen in Indien und Pakistan sind betroffen. Die Masche der Hackergruppe: Gefälschte Messenger-Apps, die zwar funktionieren, gleichzeitig aber Schadcode enthalten und sensible Daten stehlen.
Die KI ist momentan allgegenwärtig und das im wahrsten Sinne des Wortes. Thomas Kress beleuchtet die Risiken und die Chancen der Stimmennachahmung, die auf künstlicher Intelligenz basiert und die eine neue Zeit der technologischen Innovation eingeläutet hat. Ist eine Audioaufnahme echt oder steckt ein Deep Fake einer KI dahinter?
Ausgebildetes und erfahrenes Fachpersonal zu finden, ist eine der großen Herausforderungen in Unternehmen, um die Cybersicherheit zu gewährleisten.
Die unbeabsichtigte Voreingenommenheit von KI-Algorithmen bringt laut einer Studie der Questrom School of Business jedoch auch Vorteile mit sich. Menschen erkennen demnach mehr ihrer Vorurteile in den Entscheidungen als sie es ohne die KI könnten. Das gilt sogar dann, wenn diese Entscheidungen gleich ausfallen.
Wie blicken Unternehmen in die Zukunft? Und welche Tech-Trends werden IT-Entscheider in den nächsten Jahren beschäftigen?
Apples iPhones werden künftig erkennen, wenn jemand bei Reparaturen ein Bauteil aus einem gestohlenen Gerät verwendet. Damit einher geht eine Neuerung, die es günstiger macht, iPhones zu reparieren.
Obwohl Deutschland die größte Volkswirtschaft in der EU ist, hinkt es bei der Digitalisierung und Nutzung mobiler Zahlungen hinter anderen europäischen Ländern wie Großbritannien hinterher.