
Apple wirbt KI-Experten von Google ab – neues „Vision Lab“
Apple hat dutzende führende KI-Experten von Google abgeworben und still und heimlich ein fortschrittliches Labor in Zürich aufgebaut.
Apple hat dutzende führende KI-Experten von Google abgeworben und still und heimlich ein fortschrittliches Labor in Zürich aufgebaut.
Die IT ist einer der Unternehmensbereiche, der in punkto Sicherheit auf wackeligen Füßen steht. Daher kommen Führungskräfte nicht umhin, sich mit Maßnahmen auseinanderzusetzen, die die IT-Security stärken und die Wirtschaftlichkeit im Blick behalten. Unter all diesen Maßnahmen sticht vor allem das Patch Management hervor. Dieser Artikel beleuchtet, wie die moderne IT-Lösung hilft, die Cybersicherheit von Geschäftsbetrieben nachhaltig zu optimieren.
Was ist da denn los? In der KI-Branche sorgt ein aus dem Nichts aufgetauchtes Modell namens GPT2-Chatbot für Aufsehen. Das Modell wurde auf einer Website entdeckt, die für den Vergleich von Sprachmodellen bekannt ist. Seine Leistungen lassen selbst Experten staunen und rätseln.
Auf der Jagd nach Verbrechern können deutsche Ermittler nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) theoretisch auch ohne richterliche Anordnung bei Partnerländern Beweismittel aus dem Krypto-Messengerdienst Encrochat abfragen.
Politiker sind besorgt, dass Russland und andere ausländische Mächte soziale Netzwerke für Propaganda in der EU nutzen. Ein neues Gesetz soll Einhalt gebieten.
Mit dem Digitalpakt Schule hat der Bund seit 2019 mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen bereitgestellt. Mitte Mai läuft das Programm aus, doch noch immer fehlt die im Koalitionsvertrag zugesicherte Anschlussfinanzierung.
Der Zscaler Digital Experience (ZDX) Copilot soll umfassenden Einblick in die Netzwerk-, Geräte- und Anwendungsperformance in Echtzeit zur schnellen Problembehebung bieten.
Das erste Quartal (Q1) 2024 verzeichnete einen Anstieg der weltweiten Stellenanzeigen und eine geringere Anzahl von Unternehmen, die Entlassungen durchführten. Große Unternehmen wie Cisco Systems Inc., The Goldman Sachs Group Inc., Microsoft Corp., Citigroup Inc. und X Corp kündigten dennoch Stellenabbau an.
Eine der wichtigsten Debatten der Gegenwart betrifft die potenziellen Auswirkungen, die generative Modelle der künstlichen Intelligenz (Gen AI) auf den Arbeitsmarkt haben werden. Einige Beobachter sehen den fortschreitenden Automatisierungsprozess als Vorbote für weitreichende Entlassungen, nicht nur für gering qualifizierte Arbeitnehmer, sondern auch für höher qualifizierte Fachkräfte.
Handynetz-Frequenzauktionen waren ein milliardenschwerer Geldsegen, über den sich der Bund grob gesagt zweimal im Jahrzehnt freuen konnte. Bis es wieder so weit ist, wird es wohl noch lange dauern.