
Souveränität: KI als Trojanisches Pferd
Über Digitale Souveränität wurde schon viel geschrieben, aber der Begriff bleibt häufig abstrakt. Was er bedeutet, hat Donald Trump vor Kurzem beim Internationalen Strafgerichtshof demonstriert.
Über Digitale Souveränität wurde schon viel geschrieben, aber der Begriff bleibt häufig abstrakt. Was er bedeutet, hat Donald Trump vor Kurzem beim Internationalen Strafgerichtshof demonstriert.
Mehr Sicherheit bei Kundenkonten und Transaktionen? Viele Verantwortliche versuchen dieses Ziel durch ein Mehrschichtsystem aus Authentifizierungstools zu realisieren und schädigen damit die Customer Journey. Das muss so jedoch keineswegs sein.
Der datenschutzfokussierte Messenger Signal hat eine neue Schutzfunktion für seine Desktop-App unter Windows vorgestellt. Anlass ist eine geplante Funktion von Microsoft, die potenziell tiefgreifende Einblicke in das Nutzerverhalten gewähren könnte.
Ein deutscher Verkehrstechnologieanbieter nutzt die Chance eines Carve-outs, um seine IT komplett neu auszurichten. Mit Unterstützung von handz.on entstand ein flexibles, zertifizierungsfähiges ITSM-System, das Abläufe beschleunigt und Transparenz schafft.
In einer koordinierten Aktion haben das US-Justizministerium, Microsoft und internationale Strafverfolgungsbehörden einen bedeutenden Erfolg im Kampf gegen Cyberkriminalität erzielt.
Keeper Security setzt auf geballte Expertise und ernennt Shane Barney zum neuen Chief Information Security Officer (CISO). Der KI- und Cybersicherheitsexperte bringt langjährige Erfahrung aus dem öffentlichen Sektor mit und wird die Sicherheitsstrategie des Unternehmens maßgeblich vorantreiben.
Deutsche Zeitungsverlage warnen vor einem Ausverkauf journalistischer Inhalte durch Künstliche Intelligenz.
Westliche Geheimdienste haben nach britischen Angaben eine Cyber-Kampagne Russlands aufgedeckt, die gegen logistische und technologische Ziele in Nato-Staaten gerichtet ist.
Fünf Europaabgeordneten droht wegen Korruptionsverdachts im Zusammenhang mit dem chinesischen Unternehmen Huawei der Verlust ihrer Immunität.
Zwei Drittel der Deutschen nutzen generative KI – doch nur ein Bruchteil zahlt dafür. Bezahlangebote bieten zwar Vorteile, stoßen aber bei den meisten auf Zurückhaltung.