
Warum eine schlecht verwaltete PKI ein leichtes Ziel für Cyberangriffe ist
Eine schlecht verwaltete Public Key Infrastructure (PKI) stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und ist ein beliebtes und leichtes Ziel für Cyberangreifer.
Eine schlecht verwaltete Public Key Infrastructure (PKI) stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und ist ein beliebtes und leichtes Ziel für Cyberangreifer.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist im Hinblick auf die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen zwar vergleichsweise robust, befindet sich aber seit Beginn des Jahres im Sinkflug. So ist die Anzahl der in Deutschland ausgeschriebenen Stellen zwischen dem 1. Januar und dem 24. Mai 2024 um 15,3 Prozent gesunken.
Eine neue Studie des IBM Institute for Business Value hat ergeben, dass die befragten CEOs bei der schnellen Implementierung und Skalierung von KI in ihren Unternehmen mit Herausforderungen bei den Themen Arbeitskräfte, Kultur und Governance konfrontiert sind.
Unter Leitung deutscher Behörden wurden in der „Operation Endgame“ über 100 Server beschlagnahmt, über 1.300 kriminell genutzte Domains unschädlich gemacht, von einem Betreiber 69 Millionen Euro eingefroren sowie 99 Krypto-Wallets mit einem Gesamtvolumen in Höhe von mehr als 70 Millionen Euro gesperrt.
Stabile und sichere Unternehmensnetze sind die Grundlage für innovative Anwendungen. Doch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird allzu häufig ausgerechnet an der Netzwerkinfrastruktur gespart.
Die Doppelgänger-Kampagne auf den sozialen Netzwerken rund um gefälschte Zitate von Schauspielern und Musikern führt vor Augen, wie real die Bedrohung einer Beeinflussung von politischen Meinungsprozessen ist. Es ist davon auszugehen, dass Desinformationen ein gängiges Instrument ausländischer Akteure sind, um den Ausgang der EU-Wahlen zu beeinflussen.
Ransomware bleibt eine konstante Bedrohung für Unternehmen und ist die Hauptursache für IT-Ausfälle und Downtime. Laut dem neuesten Veeam Ransomware Trends Report 2024 werden bei Cyberattacken 41 Prozent der Daten kompromittiert.
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags, spätestens seit der Einführung des Chatbots ChatGPT von OpenAI im November 2022 - sollte man meinen.
Arctic Wolf Labs verfolgt seit Anfang Mai 2024 die Verbreitung einer neuen Ransomware-Variante namens Fog. In mehreren Fällen hat das Arctic Wolf Incident Response (IR)-Team eine Ransomware-Aktivität beobachtet, die ähnliche Merkmale aufwies.
Nach zehn Jahren hat sich Kubernetes von einer starken Idee zu einem unverzichtbaren Tool für die moderne Anwendungsentwicklung gewandelt.