
Boom bei Identitätsmissbrauch hält an
Schon heute stellen kompromittierte digitale Nutzeridentitäten für Cyberkriminelle auf der ganzen Welt das zentrale Einfallstor in die Nutzerkonten und IT-Systeme ihrer Opfer dar.
Schon heute stellen kompromittierte digitale Nutzeridentitäten für Cyberkriminelle auf der ganzen Welt das zentrale Einfallstor in die Nutzerkonten und IT-Systeme ihrer Opfer dar.
IT-Sicherheit steht als Damoklesschwert über IT-Verantwortlichen. Warum liegt auf der Hand. Die starke Vernetzung durch IT in allen Unternehmensbereichen bietet zahlreiche neue Angriffsflächen. Ransomware und Schadsoftware befeuern die Herausforderung. Jeder kennt jemanden, der betroffen ist.
Sven Kniest, Regional Vice President Central & Eastern Europe bei Okta blickt auf die Herausforderungen für die Cybersicherheit, die bei den Europawahlen auf dem Spiel steht, insbesondere auf Deepfakes und darauf, wie wichtig der Schutz der Identität ist.
Google-Chef Sundar Pichai geht davon aus, dass Menschen eine emotionale Verbindung zu Programmen mit Künstlicher Intelligenz aufbauen werden. Es werde eine sehr mächtige Technologie sein, sagte Pichai am Mittwoch am Rande der Entwicklerkonferenz Google I/O.
Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android können künftig mithilfe Künstlicher Intelligenz erkennen, wenn ein Dieb dem Besitzer das Telefon aus der Hand reißt und sich fluchtartig vom Tatort entfernt.
Der IT-Sicherheitshersteller ESET hat einen neuen Forschungsbericht veröffentlicht, der das schädliche Treiben der Hacker-Gruppe "Ebury" enthüllt. Sie infizierte mit ihrer Malware mehr als 400.000 Linux-, FreeBSD- und OpenBSD-Server im Laufe der vergangenen 15 Jahre.
Die mit dem ChatGPT-Erfinder Open AI konkurrierende KI-Firma Anthropic holt Instagram-Mitgründer Mike Krieger als Produktchef an Bord. Anthropic verwies bei der Ankündigung am Mittwoch auf Kriegers Erfahrung bei Gestaltung der Bedienung von Apps und ihrem Ausbau für mehr Nutzer.
Eine der neuesten und zunehmend alarmierenden Cyber-Bedrohungen für Unternehmen ist das sogenannte DLL Side-Loading, eine ausgeklügelte Technik, bei der Angreifer Schwachstellen im Ladeprozess von Dynamic Link Libraries (DLLs) ausnutzen, um schädlichen Code in scheinbar legitime Anwendungen einzuschleusen.
Weg mit Open Source und her mit geschlossener Software. So scheint die neue Devise der Bundesregierung zu lauten. Die neuen Rahmenverträge mit großen Herstellern proprietärer Software lassen diese Schlussfolgerung jedenfalls zu.
Das Technologieunternehmen Amazon Web Services (AWS) will für die «AWS European Sovereign Cloud» langfristig Milliarden in den Aufbau von IT-Infrastruktur in Brandenburg investieren.