
App “DriveGuard” bremst Auto-Telefonierer
Mediziner der University of Pennsylvania haben mit "DriveGuard" eine App zur Reduktion der gefährlichen Nutzung von Smartphones am Steuer entwickelt.
Mediziner der University of Pennsylvania haben mit "DriveGuard" eine App zur Reduktion der gefährlichen Nutzung von Smartphones am Steuer entwickelt.
Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI).
Deutschlands Handynetze sind besser geworden, mancherorts hapert es aber noch. Geht es nach einer Bundesbehörde, soll im Jahr 2030 damit Schluss sein.
Sysdig kündigte Sysdig Sage an, ein neues KI-Sicherheitstool, das auf generativer KI basiert.
Mit einem Plus von 76 Mio. Dollar im zweiten Quartal 2024 gegenüber dem ersten - von 5,63 auf 6,39 Mrd. Dollar - hat Apple in Indien, Indonesien, den Philippinen und Thailand einen prozentualen Zuwachs, der deutlich über dem des Weltumsatzes liegt.
Beim Vertrieb von Cybersicherheitslösungen war Angst viel zu lange das Mittel der Wahl.
In der wettbewerbsintensiven E-Commerce-Landschaft ist das Anbieten von personalisierten Angeboten zum Schlüssel für die Gewinnung und Bindung von Kunden geworden.
Die US-Regierung verstärkt den rechtlichen Druck auf Tiktok mit einer Klage wegen des Sammelns von Kinderdaten.
Verbraucher in Deutschland sorgen sich wegen Betrugsversuchen im Internet - erst recht im Zuge neuer Methoden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). Rund neun von zehn Befragten (91 Prozent) gaben in einer Umfrage des Zahlungsdienstleisters Visa an, bereits Opfer von Betrugsversuchen im Netz geworden zu sein.
IT-Pannen wie kürzlich bei dem amerikanischen IT-Sicherheitsspezialisten Crowdstrike oder auch Cyberattacken auf kritische Infrastruktur werden nach Ansicht von Bundesdigitalminister Volker Wissing in Zukunft häufiger passieren.