
Natuvion ernennt Olga Hartlieb zur Group CFO
Als Finanzspezialistin mit Erfahrungen in mittelständischen Unternehmen und großen Konzernen übernimmt Olga Hartlieb jetzt das Ruder im Finanzwesen der Natuvion Gruppe.
Als Finanzspezialistin mit Erfahrungen in mittelständischen Unternehmen und großen Konzernen übernimmt Olga Hartlieb jetzt das Ruder im Finanzwesen der Natuvion Gruppe.
Zu den raffinierten Methoden von Cyberkriminellen gehört die Frame Injection. Hierbei handelt es sich um eine hinterhältige Taktik, die Webanwendungen in Abschussrampen für Phishing und Malware verwandelt, wenn sie nicht schnell entdeckt und entfernt wird. Allerdings gibt es auch Methoden, um Frame-Injection-Angriffe wirksam zu entschärfen. Mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sicherheitsteams ihre digitale Landschaft schützen.
Amazon hat in den USA einen auf Künstlicher Intelligenz basierenden Assistenten namens Rufus getestet und zur Marktreife geführt, der Kund:innen bei der Auswahl von Produkten unterstützen und beraten soll. Es handelt sich dabei um einen Generative-AI-Bot der neuesten Generation, der datenbankbasiert agiert und auch komplexere und mehrstufige Annahmen treffen kann.
Seit Ende Juni ist die WatchGuard-Lösung ThreatSync+ NDR verfügbar. Damit sollen sich auch kleinere Unternehmen professionelle NDR-Funktionalität (Network Detection and Response) leisten können. Wie sieht die Technologie dahinter aus und worin unterscheidet sich ThreatSync+ NDR von bestehenden Angeboten? Die Redaktion hat bei Jonas Spieckermann, Manager Sales Engineering Central Europe, nachgefragt.
Kaspersky-Experten haben eine neue Spyware-Kampagne entdeckt, die die Malware ‚Mandrake‘ in Google Play verbreitet. Die Malware tarnt sich als legitime Apps für Kryptowährungen, Astronomie oder Utility Tools. Fünf der von Kaspersky gefundenen Apps sind bereits seit zwei Jahren in Google Play verfügbar und wurden mehr als 32.000 Mal heruntergeladen; durch fortgeschrittene Verschleierungs- und Umgehungstechniken umgeht Mandrake einer Entdeckung durch Sicherheitsanbieter.
Das Unternehmen eM Client launcht eine neue Version seiner gleichnamigen E-Mail-App für Windows, Mac, Android und iOS.
Muss man denn alles selber machen? In Sachen Cybersecurity war das bis vor Kurzem noch so. Heute spricht allerdings viel dafür, Teile der IT-Sicherheit an externe Dienstleister auszulagern. Ontinue, Experte für Managed Extended Detection and Response (MXDR), nennt die fünf wichtigsten Gründe.
Beim italienischen Sportwagenhersteller Ferrari gab es kürzlich einen heiklen Deepfake-Angriff. Ein hochrangiger Manager wurde Ziel eines Betrugsversuchs, bei dem Kriminelle KI-Technologie einsetzten, um den Firmenchef zu imitieren.
Das für Cybersicherheit zuständige Bundesamt plädiert dafür, aus der großen IT-Panne vom 19. Juli Lehren zu ziehen. In Zukunft soll ein fehlerhaftes Update nicht mehr so gravierende Folgen haben.
Die meisten Datenschutzgesetze enthalten keine Einzelheiten darüber, wie ein Cybersicherheitsprogramm zu verwalten ist.