
Schwachstellen in Open-Source-MLOps-Plattformen entdeckt
Mit der raschen Einführung von Plattformen für Machine Learning Operations (MLOps) gehen auch erhebliche neue Sicherheitsherausforderungen einher.
Mit der raschen Einführung von Plattformen für Machine Learning Operations (MLOps) gehen auch erhebliche neue Sicherheitsherausforderungen einher.
China hat auf der dritten Plenarsitzung des Zentralkomitees die Weichen für die Wirtschaftspolitik des Landes neu gestellt: Peking will Roboter künftig als Wachstumsmotor einsetzen, um sich auf die neue Runde der industriellen Transformation einzustellen.
Zoom kündigte die offene Beta-Version von Smart Name Tags an, einer neuen Funktion, die das hybride Zusammenarbeiten verbessert. Smart Name Tags sind ab sofort in Zoom Rooms verfügbar. Sie nutzen künstliche Intelligenz, um die anwesenden Personen in einem Zoom Room mit Namensschildern zu versehen.
Der Chipkonzern Nvidia profitiert weiter enorm vom KI-Boom - hat mit seinem Geschäftsausblick aber die hochgesteckten Erwartungen der Wall Street enttäuscht. Zudem blieben einige Fragen zu einer Änderung beim Produktionsverfahren für das nächste Chipsystem mit dem Namen Blackwell unbeantwortet.
SPD und Grüne wollen Niedersachsens Landwirten den Einsatz von Robotern auf dem Feld erleichtern. Einen entsprechenden Antrag bringen die Regierungsfraktionen heute in den Landtag ein.
KnowBe4 hat seinen neuesten Bericht veröffentlicht: „Cyberangriffe auf Infrastrukturen: Die neue geopolitische Waffe“. Der Bericht untersucht die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen und bietet Einblicke in Maßnahmen zum Schutz vor diesen potenziell verheerenden Angriffen.
Der ChatGPT-Erfinder OpenAI strebt in einer neuen Finanzierungsrunde laut Medienberichten eine Gesamtbewertung von 100 Milliarden Dollar (knapp 90 Mrd Euro) an. Bisher holte sich die KI-Firma vor allem Geld vom Software-Riesen Microsoft, der mehr als zehn Milliarden Dollar lockergemacht haben soll.
Ein halbes Jahr nach der Blamage mit Bildern von dunkelhäutigen Nazi-Soldaten lässt Google wieder Darstellungen von Menschen mit seiner KI-Software zu. Die Funktion wird zunächst Abo-Kunden des KI-Chatbots Gemini offenstehen, wie Google in einem Blogeintrag ankündigte.
Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi fährt mit jedem seiner verkauften E-Autos vom Typ "Speed Ultra 7" (SU7) mit Listenpreis von umgerechnet 30.000 Dollar einen Verlust von 9.200 Dollar ein. Dabei wurde das Modell im März vom Markt recht gut angenommen und verhalf der Aktie zu einem Höhenflug.
Je komplexer die Strukturen der Zusammenarbeit in einem Unternehmen sind, mit umso mehr Anforderungen werden dessen Führungskräfte konfrontiert. Wie können Führungskräfte diesen Druck und Dauerstress analysieren und reduzieren, ohne ihre Identität zu verlieren?