Future Center Europe: Volkswagen im Start-up-Modus
Der Volkswagen-Konzern gewährt Einblick in sein Allerheiligstes für die digitale Zukunft. Ein Ortstermin im Future Center Europe in Potsdam.
Der Volkswagen-Konzern gewährt Einblick in sein Allerheiligstes für die digitale Zukunft. Ein Ortstermin im Future Center Europe in Potsdam.
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) sieht die aktualisierte Fassung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes nicht als geeignetes Instrument gegen Hassreden und Falschmeldungen im Internet.
Im Frühling dieses Jahres zeigten sich Cyber-Kriminelle besonders aktiv: Zunächst entdeckten die Virenanalysten von Doctor Web einen Linux-Trojaner, der auf DDoS-Angriffe spezialisiert ist. Später machten sie in der Android-App „TouchPal“ ein Werbemodul aus, welches nicht-löschbare Widgets erstellt, und Banner sowie unerwünschte Pop-Ups einblendet.
McAfee stellt im aktuellen McAfee Labs Threats Report Herausforderungen vor, die beim Austausch von Bedrohungsintelligenz auftreten.
Die fly-tech IT GmbH & Co. KG hat das Rechenzentrums-Geschäft der Traut Bürokommunikation aus Puchheim übernommen.
Android-Apps sind nicht immer auf die ausdrückliche Zustimmung der User angewiesen, wenn es darum geht, an bestimmte Nutzerdaten oder Gerätefunktionen heranzukommen. Laut Computerwissenschaftlern der Virginia Tech greifen Apps nämlich des Öfteren auch über eine praktische Hintertür auf die gesuchten Infos und Services zu.
Wie behalten Menschen die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten im Internet? In Frankreich wurde die Technologie ISAEN entwickelt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) untersucht das Konzept, das das Zeug zu einem Standard hat.
Es geht um den kommenden Trend zu vernetzten und autonomen Fahrzeugen (Connected-Cars/Autonomous-Driving): Vmware und Fujitsu erweitern deshalb ihre strategische Partnerschaft, um zukünftig IoT-Lösungen für die Automobilindustrie anzubieten.
Mit den beiden neuen Archivierungslösungen »ArCube« und »ArcStor Pro« reagiert der Ismaninger Storage-Systemehersteller N-Tec auf Compliance-Anforderungen, die heute von Rechts wegen an Unternehmen gestellt werden. Die WORM-Speicher ermöglichen eine revisionssichere Archivierung und entsprechen den Vorgaben von DSGVO, GoBD und GoBS.
NAS-Systeme wie das Qnap TVS-882 ermöglichen den Einsatz von SSDs als Cache sowie für ein Auto-Tiering. Wie sollte eine sinnvolle Konfiguration aussehen und bringen SSDs in dieser Klasse überhaupt etwas?