
EU Data Act: Vor- oder Nachteil für den deutschen Mittelstand im internationalen Wettbewerb?
Der EU Data Act trat im Januar 2024 in Kraft. Nach einer Übergangsfrist werden die Regeln ab September 2025 offiziell gelten und angewendet.
Der EU Data Act trat im Januar 2024 in Kraft. Nach einer Übergangsfrist werden die Regeln ab September 2025 offiziell gelten und angewendet.
Kaspersky aktualisiert seine SIEM-Lösung um weitere Funktionen. Die aktualisierte Version von Kaspersky Unified Monitoring and Analysis Platform bietet eine optimierte Bedrohungserkennung und -reaktion, sodass SOC-Teams in Unternehmen routinierter, automatisierter und damit letztlich produktiver agieren können.
Der japanische Automobilhersteller Toyota bestätigte kürzlich einen Vorfall, bei dem Kundendaten durch eine Sicherheitslücke bei einem Drittanbieter offengelegt wurden. Ein Hacker hatte zuvor ein 240 GB großes Archiv mit gestohlenen Daten in einem Hacker-Forum veröffentlicht.
Ein kalifornisches Gesetz sollte Internet-Konzerne zu Abgaben an regionale Medienunternehmen verpflichten. Stattdessen gibt es nun freiwillige Millionenzahlungen von Google - und dem Bundesstaat.
Customer Experience (CX), Daten und künstliche Intelligenz (KI) scheinen alle völlig unabhängig voneinander zu sein, aber die Konvergenz dieser drei Elemente ist eine Geheimwaffe, die das Unternehmenswachstum beschleunigen kann.
Ein gefälschter Wahlkampf-Anruf mit einer Stimme, die nach Präsident Joe Biden klang, schreckte Anfang des Jahres die US-Politik auf. Jetzt muss eine Telekom-Firma Strafe zahlen.
Der Videokonferenzdienst Zoom wächst nicht mehr so rasant wie in der Corona-Pandemie - aber immer noch schneller als von der Wall Street erwartet.
Die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz erleichtern vielen Menschen den Alltag. Einer Gruppe sollen sie das Leben dagegen deutlich schwerer machen, findet Bayerns Innenminister: Straftätern.
In einer aktuellen Untersuchung beleuchtet das Threat Research Team von Proofpoint die Aktivitäten der iranischen Cybercrime-Gruppe TA453.
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, um Ressourcen zu sparen. Allein in Deutschland setzen bereits 27 Prozent der befragten Unternehmen KI in ihren Arbeitsabläufen und Unternehmensprozessen ein. Im Vorjahr lag diese Zahl noch bei 13,3 Prozent. Darüber hinaus planen etwa 17,5 Prozent der Firmen, KI in den nächsten Monaten in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren, wie eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts feststellte. Ein greifbarer Anwendungsfall: Sprach-KI-Lösungen.