
Public Cloud – Was ist das und wann macht es für Unternehmen Sinn
Der Begriff der Public Cloud ist irreführend und mit einer Wolke (engl. Cloud) hat er auch nichts zu tun. Es ist alles viel simpler.
Der Begriff der Public Cloud ist irreführend und mit einer Wolke (engl. Cloud) hat er auch nichts zu tun. Es ist alles viel simpler.
Die IT-Security-Messe it-sa gastiert im Oktober wieder in Nürnberg. Grund genug, den Blick einmal auf das bisherige Security-Jahr zu legen und gleichzeitig in die Glaskugel zu schauen. Beide Blickwinkel sind spannend und beweisen, dass aktuelle Bedrohungen, neue Produkte und zukünftige Trends im Bereich IT-Security das Leben der Unternehmensverantwortlichen sicher nicht langweilig werden lassen.
Worauf kommt an, wenn Unternehmen in die Cloud migrieren? Welche Hürden und Voraussetzungen gibt es, was sind die Faktoren für Erfolg und Misserfolg? Im Rahmen einer neuen Studie haben AppDynamics und IDC 600 globale Unternehmensentscheider zu diesem Thema befragt.
In Zeiten des digitalen Wandels hält eine Fülle an Technologien im Büro Einkehr, die den Arbeitsalltag effizienter gestalten sollen. Doch nicht alle technischen Anwendungen sind auf den ersten Blick verständlich und ohne Vorwissen zu nutzen – mit folgeschweren Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Sharp Business Systems in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Censuswide ergab.
Ob smarte Lautsprecher, smarte Armbanduhren, Überwachungskameras oder das komplette Smart Home – auf der IFA in Berlin konnten die Messebesucher wieder aktuelle Trends und Neuheiten zu intelligenten Geräten und Consumer Electronics bestaunen. Aus Perspektive von Cybersicherheit und Datenschutz ist bei den nützlichen, elektronischen Helfern allerdings Vorsicht geboten.
Entwicklung der IT-Bedrohungen im zweiten Quartal 2017
Zielgerichtete Attacken und Malware-KampagnenZurück in die Zukunft: Die Suche nach der Verbindung zwischen alten und neuen APTsIn die.
Moderne Browser haben viele praktische Funktionen, die das Leben für den Nutzer vereinfachen sollen. Dafür speichern sie allerdings allerhand Nutzerdaten – und das kann wiederum zu Datenschutzproblemen führen! So auch beim beliebten Browser Firefox, wie sich jetzt herausstellte.
Big Data ist mittlerweile auch im Personalwesen angekommen. Dort firmiert es jedoch nur unter einem anderen Begriff und zwar "People Analytics". Gemeint ist damit die systematische Auswertung von Daten zur Mitarbeiterzufriedenheit und -leistung.
Angreifer haben mit dem Trojaner Retefe einen neuen Cyberangriff gezielt auf Schweizer Banken gestartet. Dies hat das Cybersecurity Unternehmen Proofpoint festgestellt.
Infoblox veröffentlicht Ergebnisse einer neuen Studie, die die Top-Bedrohungen, Risiken und Ängste im Zusammenhang mit Daten- und Netzwerksicherung offenlegt.