
7 Fragen vor Einführung einer Cloud-Infrastruktur
Der Bedarf an flexiblen und vollständig skalierbaren IT-Infrastrukturen steigt. Ein Lösungsansatz für immer mehr Unternehmen ist Cloud Computing.
Der Bedarf an flexiblen und vollständig skalierbaren IT-Infrastrukturen steigt. Ein Lösungsansatz für immer mehr Unternehmen ist Cloud Computing.
Seit Dekaden verlässt sich die Industrie bei ihren Anti-Malware-Lösungen auf ein primär reaktives Modell. Es muss also wie in der Medizin einen „Patienten Null“ geben, der das erste Opfer einer bisher unbekannten Infektion geworden ist.
Die Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme von Fujitsu basieren in der Region Europa, Mittlerer Osten, Indien und Afrika (EMEIA) jetzt ganzheitlich alle auf SAP.
Symantec ist bei seiner Forschungsarbeit auf eine bislang unbekannte Gruppe Cyberkrimineller namens „Sowbug“ gestoßen. Diese führt gezielt Cyberangriffe auf Regierungsstellen und Organisationen in Südamerika und Südostasien durch.
Cloud-Services überzeugen durch Flexibilität, Skalierbarkeit und vor allem Kostenvorteile. Viele IT-Administratoren schätzen jedoch die Transparenz und Kontrolle bei On-Premise-Lösungen. Wie können Unternehmen dennoch Cloud-Dienste nutzen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen und dabei den Schutz von personenbezogenen Daten gewährleisten?
Mit Inkrafttreten der EU-Datenschutzverordnung werden Kommunikationstools wie WhatsApp für Unternehmen endgültig zum unkalkulierbaren Risiko, warnt die Brabbler AG. Da ein Verbot derartiger Dienste für die Mitarbeiter aber meist wirkungslos ist, sollten sich Unternehmen nach sicheren Alternativen umsehen.
Eine heterogene Rechnerlandschaft, bestehend aus Geräten verschiedener Hersteller und Bauart, technisch stets aktuell zu halten, erfordert extrem dicke Sohlen an den Turnschuhen der IT-Administratoren.
SophosLabs analysiert in einem Whitepaper die diesjährige Schadsoftware und beschreibt die voraussichtlichen Gefahren für 2018. Ransomware ist dominanter denn je. Android-User sollten 2018 besonders auf der Hut sein.
Tenable und Siemens geben eine strategische Partnerschaft bekannt. Ziel ist es, Unternehmen im Energie-, Versorgungs-, Öl-, sowie Gassektor mit einer neuen Lösung zu unterstützen, um Sicherheitslücken mithilfe industrieller Asset Discovery und Schwachstellenmanagements zu schließen.
MicroStrategy 10.9 ist die neueste Version der MicroStrategy 10-Plattform. Das wichtigste Feature der neuen Version ist das Dossier. Die neue Storybook-Funktion vereinfacht für alle Anwender im Unternehmen die Nutzung, das Teilen und die Kollaboration rund um Datenanalysen.