Neuer Geschäftsführer DACH bei Pegasystems
Pegasystems, Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, hat Harald Esch zum neuen Geschäftsführer und Vice President Sales DACH ernannt.
Pegasystems, Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, hat Harald Esch zum neuen Geschäftsführer und Vice President Sales DACH ernannt.
Das Münchner Start-up Brabbler AG ist angetreten, die Übermacht US-amerikanischer Kommunikations- und File-Sharing-Dienste in europäischen Unternehmen zu brechen. Fabio Marti, Director B2B Business Development & Marketing bei Brabbler, über die Gefahren von WhatsApp, Dropbox und Co. und die Anforderungen an europäische Alternativen.
Die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) hat auf Basis der europäischen Rechenzentrumsnormenreihe EN 50600 eine neue Variante ihres Kriterienkatalogs unter dem Prüfverfahren Trusted Site Infrastructure (TSI) erstellt.
Hewlett Packard Enterprise kündigt die erste Mission Critical Distributed Ledger Technology (DLT) der Branche an, mit der Kunden Blockchain-Workloads auf ihren Unternehmens-Plattformen betreiben können.
»Separate Hypervisoren sind für Rechenzentren eine Kostenfalle und ein Draufzahlgeschäft«, sagt Nutanix-Experte Winfried Machotta. IT-Abteilungen können heute unabhängig von Herstellern, Prozessoren und Hypervisoren virtualisieren.
Ammar Alkassar, bisheriger Geschäftsführer und CEO der Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH, wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31. Dezember 2017 verlassen und legt seine Aufgaben als Geschäftsführer nieder.
Die EU-DSGVO erzeugt nicht nur umfangreiche Änderungen in den Prozessen zum Datenschutz, sondern erzeugt auch vielfältige Konsequenzen für das IT Service Management. Es muss den Anforderungen der neuen europäischen Datenschutzverordnung angepasst werden, allerdings bieten die ITIL-Methoden hierfür auch wichtige Hilfestellungen.
ServiceNow veröffentlicht eine neue Studie, bei der weltweit 500 Chief Information Officers (CIOs) befragt wurden. Die Umfrage ergab, dass Maschinelles Lernen (ML) in Unternehmen angekommen ist und alltägliche Arbeitsabläufe unterstützt.
Cyber-Angriffe wie WannaCry oder NotPetya machen auch vor kritischen Infrastrukturen (KRITIS) nicht Halt. Die durchgängige Kommunikation von der Feldebene bis in das Backend-Abrechnungssystem kann durch den gezielten Einsatz von Malware angegriffen werden. Das bedingt einen Ausfall der Infrastruktur sowie einen erheblichen finanziellen Schaden.
Welche Chancen beinhaltet proaktive Advanced Cyber Defense und warum führt der Weg über Deepnet Mining im Darknet? Wie gelingt Unternehmen derzeit die Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung? Und warum muss die Industrie in punkto Absicherung einen Paradigmenwechsel einläuten? Björn Haan, Geschäftsführer im Geschäftsfeld Cyber Security Deutschland bei TÜV Rheinland, mit aktuellen Einsichten aus der Praxis der Cyber Security.