SAS ernennt Chief Operating Officer
Oliver Schabenberger wird zum 1. Januar 2018 Chief Operating Officer (COO) von SAS, einem der weltgrößten Softwarehersteller.
Oliver Schabenberger wird zum 1. Januar 2018 Chief Operating Officer (COO) von SAS, einem der weltgrößten Softwarehersteller.
Wenn es um die eigene IT-Infrastruktur geht, steht manchem Geschäftsführer der kalte Angstschweiß auf der Stirn. Nicht nur die Komplexität der technischen Möglichkeiten entpuppt sich im Tagesgeschäft zu einer Endlosaufgabe, auch die Einschätzung des eigenen – heutigen und künftigen – Bedarfs ist alles andere als einfach.
Langsam wird die Zeit knapp: Im Mai nächsten Jahres wird die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung rechtskräftig und damit für alle verbindlich. Laut einer Umfrage von Trusted Shops unter 350 Online-Händlern haben zwei Drittel (63 Prozent) noch keine Umstrukturierungen an die ins Haus stehenden Auflagen vorgenommen.
Es klang alles so schön. Amazon, weltgrößter Online-Versender, schien die Lösung gefunden zu haben für Kunden, die oft nicht zu Hause sind und somit ihre Lieferung nicht persönlich entgegennehmen können: Amazon Key.
Das Durchsuchen von Virensignaturen, das heuristische Vorgehen und das Analysieren typischer Verhalten von Schadcode – das sind die konventionellen Methoden, nach denen Sicherheitslösungen "alter Schule" funktionieren.
Neue Regularien sowie eine konsequent weiter fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung: Auch 2018 wird für CFOs, Controller und Finanzverantwortliche ein spannendes Jahr.
Bislang aber gibt es kaum valide Daten über externe Zugriffe auf IoT-Geräte. Deswegen baute das von Sophos beauftrage Unternehmen Koramis eine Smart-Home-Infrastruktur als Honeypot auf, das „Haunted House“.
McAfee und Skyhigh Networks geben den Zusammenschluss ihrer Unternehmen bekannt. McAfee erwirbt Skyhigh Networks für einen nicht genannten Betrag.
Durch die KI verfügen Rechner über menschenähnliche und kognitive Fähigkeiten, was zu einer Steigerung der Produktivität führen kann. Der Computer speichert ähnlich wie ein Mensch Wissen aus Erfahrungen ab und kann dann - basierend auf entsprechenden Algorithmen - eigenständig Lösungen für neue und unbekannte Probleme finden.
Fällt Ihnen etwas auf, wenn Sie sich Berichte über die Digitalisierung lesen? Einerseits scheint es in Deutschland ganz gut auszuschauen, andererseits sind wir hintendran, vor allem der Mittelstand. Was denn nun? Ein bisschen etwas von beiden. Wichtig ist, dass Firmen Digitalisierung richtig interpretieren. Heißt, Daten nutzbar zu machen und das Potenzial erschließen.