
Kooperation von Mindtree und Lufthansa: Flugbuchung direkt auf Drittseiten
Der Software-Dienstleister Mindtree erweitert Lufthansas Open API um Buchungsfunktion.
Der Software-Dienstleister Mindtree erweitert Lufthansas Open API um Buchungsfunktion.
Wrike, ein Experte für Arbeitsmanagement, stellt eine neue Desktop-Anwendung vor, die ein browserloses Arbeiten mit der gleichnamigen Collaboration-Plattform ermöglicht.
Zugriffskontrolle und Whitelisting gehören zu den ersten und stärksten Maßnahmen zur Absicherung der Firmen-IT. Viele Unternehmen geben sich dabei allerdings mit der Erstellung von Listen vertrauenswürdiger Webseiten, Anwendungen oder Benutzer zufrieden. Selten werden diese Listen an einem Ort zusammengeführt.
Firmen, die aus Daten eine neue Wertschöpfung kreieren wollen, kommen nicht umher, Ihr Rechenzentrum dem digitalen Wandel anzupassen. »Software-defined Storage« übernimmt eine entscheidende Rolle, vor allem in Puncto Flexibilität, Kosteneffizienz und Investitionssicherheit. In der Webinar-Aufzeichnung stellt Datacore-Experte Stephan Ring, Szenarien und »echte« Software-defined-Konzepte vor, die Mehrwerte in hyperkonvergente ebenso wie in klassische SAN-/NAS-Umgebungen schaffen.
Sitzt man in einer Vorlesung für Elektroingenieure gehört dieser Satz vielleicht zu den ersten, die man zu hören bekommt: "Haben wir Strom, haben wir alles!" Sieht man sich die Entwicklung in den letzten zehn Jahren an, muss man die Hypothese vermutlich revidieren zu: "Ohne IT kein Strom."
Phishing-Angriffe, die darauf abzielen, mittels Social Engineering von Mitarbeitern sensible Daten zu erbeuten, gehören zu den größten Risiken für Datenverlust in Unternehmen. Wie ein entsprechendes Worst-Case-Szenario aussehen könnte hat Bitglass in einem Experiment ermittelt.
Im Fall einer Datenschutzverletzung kommt es darauf an, mit den Betroffenen schnell und offen zu kommunizieren. Ziel ist es, sie vor größerem Schaden zu bewahren.
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) erarbeiten sich zu wenige Geschäftsimpulse und Erkenntnisse aus Daten. 43 Prozent der Fach- und Führungskräfte machen dafür vorrangig Lücken im fachlichen Verständnis verantwortlich.
Die jährliche Kaseya IT Operations Benchmark Studie zeigt, dass Führungskräfte Sicherheit noch immer als zentrales Anliegen und Daten-Backup als Schlüsseltechnologie sehen.
Viele Tracker-Apps, mit denen beispielsweise Eltern ihre Kinder orten können, haben gravierende Sicherheitslücken. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie haben beliebte Tracker-Apps aus dem Google Play Store untersucht – das Ergebnis: Keine einzige davon war sicher programmiert, alle hatten teils gravierende Schwachstellen.