Suche

Fünf Schritte zur NIS-Compliance

Betreiber kritischer Infrastrukturen sind in Deutschland bereits seit Juli 2015 durch das IT-Sicherheitsgesetz dazu verpflichtet, sich an bestimmte Sicherheitsstandards und Meldepflichten zu halten. Mit großer Mehrheit stimmte am 6. Juli 2016 das EU-Parlament dem Kompromissvorschlag für eine Richtlinie zur erhöhten Cybersicherheit in Europa (sog. NIS-Richtlinie) zu.

10 Wochen EU-DSGVO – viel Lärm um nichts?

Wie hat sich heute, rund 10 Wochen nach Inkrafttreten der neuen EU-DSGVO, der Arbeitsalltag in Firmen tatsächlich verändert und wie bewerten Unternehmen die neue Richtlinie in Bezug auf Sicherheit, Verständlichkeit und Sinn? Sophos ist diesen Fragen in einer Erhebung nachgegangen.

Freie Fahrt auf der „Projekte-Autobahn“

Den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen – so fühlen sich viele Unternehmen angesichts ihrer Projekte. Sie haben mehr Projekte in der Pipeline als sie bewältigen können. Das Problem: Die Unternehmen wissen nicht, welche Vorhaben für sie wirklich wichtig sind und wie sie die Wichtigen voranbringen können.

Keine Angst vor dem Datenschutzbeauftragten…

Spätestens mit Geltung der DSGVO müssen auch kleinere und mittleren Unternehmen mit einem Datenschutzbeauftragten kalkulieren. Dieser berät zunächst über die Anforderungen und unterstützt bei den zu tätigenden Maßnahmen. Wir erklären hier nochmal, ab wann ein Datenschutzbeauftragter zu benennen ist und räumen mit einigen Irrtümern auf.

Datenschutzverletzungen – Regel statt Ausnahme für den Handel?

Inzwischen greift die digitale Transformation in vielen Bereichen, nicht zuletzt im Handel. Die Branche leidet unter massiven Angriffen von Cyberkriminellen unterschiedlicher Couleur, nicht zuletzt auch unter Angriffen, die von staatlicher Seite aus unterstützt werden. Das Ziel sind insbesondere persönliche Informationen der Kunden, Kreditkartendaten oder Bankinformationen.

Anzeige
Anzeige