Suche

WannaCry: Totgesagte leben länger

Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage fürchtet sich jeder dritte Internet-Nutzer (34 Prozent) vor Ransomware. Dass diese Angst durchaus berechtigt ist, zeigt eine aktuelle Kaspersky-Studie zu den Bedrohungen im dritten Quartal 2018: Die Anzahl durch Ransomware angegriffener Nutzer stieg im dritten Quartal um zwei Drittel von 158.921 auf 259.867 an. 

Die 3 gefährlichsten Angriffsvektoren

Dieses Jahr hat Verizon bereits zum elften Mal seinen Data Breach Investigations Report herausgegeben. Darin sind als drei der dringlichsten Bedrohungen für Computer-Systeme gelistet: Identitätsdiebstahl, Phishing und Privilegienmissbrauch. Götz Walecki, Cyber-Security Strategist bei Micro Focus, hat diese Schwachstellen analysiert und weiß, wie Unternehmen darauf reagieren müssen.

Und täglich grüßt das Malware-Murmeltier

Cybersicherheit kann eine recht paradoxe Angelegenheit sein. Anbieter von Sicherheitslösungen sind darauf bedacht, neue Angriffsmethoden möglichst schnell zu erkennen, während Angreifer bewusst altbekannte Methoden mit großem Erfolg wiederverwenden. Bei der Suche nach Bedrohungsdaten ist die Situation ganz ähnlich. 

Datenrettung: Backup Strategien weichen stark ab

In Zeiten von Cloud-Diensten, Managed Services und Online-Datensicherungen sind Datenverluste in den Unternehmen immer unwahrscheinlicher als noch vor einigen Jahren, als physische Server-Client Infrastrukturen für jegliche Dienste vorgehalten werden mussten. Dies ist zumindest die weit verbreitete Annahme.

Fastcash: Wenn Hacker Geld abheben

Geld am Automaten abzuheben ist für viele Menschen völlig selbstverständlich. Einfach die Karte in den Automaten stecken, PIN und gewünschte Summe eingeben und schon hat man wieder genug Bargeld in der Tasche – vorausgesetzt das Konto ist ausreichend gedeckt.

Auf dem Weg ins Internet der Dinge

Von smarten Haushaltsgeräten und Wearables, über intelligente Verkaufsautomaten und Self-Service-Kassen bis hin zu Connected Cars und der vernetzten Fabrik – das Internet der Dinge wächst unaufhaltsam. Über 20 Milliarden IoT-Geräte erwartet das Analystenhaus Gartner bis 2020.

Kaum Fachkräfte: KMU pfeifen auf Innovation

Vor allem viele klein- und mittelständische Unternehmen in Deutschland schieben infolge des zunehmenden Fachkräftemangels Investitionen in Innovationen auf die lange Bank oder lassen es ganz. Zu dem Schluss kommt eine neue Befragung von 800 KMU im Auftrag der DZ Bank.

Anzeige
Anzeige