
E-Invoicing: Keine Angst, es tut nicht weh
„Keine Angst, es tut nicht weh“ möchte man deutsche Unternehmen, insbesondere KMU, nach gutem ärztlichen Vorbild beruhigen, wenn es um die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung geht.
„Keine Angst, es tut nicht weh“ möchte man deutsche Unternehmen, insbesondere KMU, nach gutem ärztlichen Vorbild beruhigen, wenn es um die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung geht.
Betriebsunterbrechungen von durchschnittlich zehn Stunden – das waren die Auswirkungen eines fehlerhaften Updates von Crowdstrike im Juni dieses Jahres für nahezu jedes zweite involvierte Unternehmen in Deutschland.
US-Kunden des russischen Cybersicherheitsunternehmens Kaspersky haben sich am vergangenen Donnerstag in einer ungewöhnlichen Situation wiedergefunden: Ihre vertraute Antivirensoftware war verschwunden und stattdessen ein neues Programm namens UltraAV installiert.
Nach einem schwerwiegenden Sicherheitsvorfall im Sommer 2024 hat Disney nun drastische Maßnahmen ergriffen. Das Unternehmen wird die Nutzung der beliebten Kommunikationsplattform Slack komplett einstellen.
Für den zielgerichteten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen braucht es Angestellte mit dem entsprechenden Fachwissen sowie Maßnahmen zur sicheren Anwendung. Beides ist in Deutschland noch mangelhaft.
Thales veröffentlicht den Bericht „Economic Impact of API and Bot Attacks“. Die Analyse der Cybersicherheitsvorfälle deckt die steigenden globalen Kosten unsicherer APIs und des automatisierten Missbrauchs durch Bots auf, zwei Sicherheitsbedrohungen, die zunehmend miteinander verbunden und weit verbreitet sind.
Akamai Technologies hat einen neuen „State of the Internet“-Bericht (SOTI) veröffentlicht. Darin wird beschrieben, dass Finanzdienstleister im zweiten Jahr in Folge die am häufigsten von Layer-3- und Layer-4-DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) betroffene Branche sind.
Der Chatdienst Telegram wird nach der zeitweisen Festnahme des Gründers Pawel Durow mehr Informationen mit Ermittlern teilen. Telegram werde Behörden auf offizielle Anfrage künftig die Telefonnummer und die IP-Adresse von Verdächtigen mitteilen, heißt es in einer neuen Version der Datenschutz-Richtlinie des Dienstes.
Große Sprachmodelle (LLMs) können bei der Analyse von Überwachungsvideos uneinheitliche Entscheidungen darüber treffen, ob die Situation so ernst ist, dass die Polizei alarmiert werden muss.
Vier Erkenntnisse aus Kundenprojekten mit SAP Digital Manufacturing: So kommen Transformation und Migration erfolgreich voran.